Consulting für 5G-Technologien

Durch 5G Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit stärken

Mit ultrakurzen Latenzzeiten, enormen Übertragungsraten, weltweiter Verfügbarkeit und einer riesigen Menge verbundener Geräte setzt 5G neue Maßstäbe. Durch die Vernetzung von Objekten und Prozessen mit 5G erreichen Anwendungen ein völlig neues Level an Konnektivität. Damit entstehen in allen Branchen neue Möglichkeiten, Produkte, Systeme und Abläufe innovationsstark weiterzuentwickeln, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Die größten 5G-Potenziale und Handlungsfelder

 

Neue Anwendungen und Geschäftsmodelle

Mit 5G entstehen gänzlich neue Anwendungen und Geschäftsmodelle. Die Herausforderung steckt darin, relevante Use Cases zu identifizieren oder bekannte Use Cases neu zu denken, und anschließend zu bewerten, welche 5G-Technologien einen konkreten Nutzen für die reale Anwendung bieten können.

Verbesserte Produkte und Services

5G-Schnittstellen im eigenen Produkt und verbesserte Services durch die Nutzung bestimmter 5G-Features sorgen dafür, dass Ihr Angebot zukunftsfähig bleibt. Hier kommt es darauf an, die richtige Vorgehensweise zu finden und die technologischen Herausforderungen der Implementierung und Erprobung zu meistern.

Flexibilisierte Prozesse

Gerade für Produktionsprozesse bietet 5G enorme Chancen. Fernsteuerbare Anwendungen und ultrazuverlässige Drahtlosverbindungen als Kabelersatz öffnen den Weg hin zu flexibleren Prozessen – in der Industrieproduktion und darüber hinaus.

Alles vereint in einem Netz

Öffentliches Netz oder Campusnetz mit eigener 5G-Lizenz? Wie sieht die ideale Kombination aus? Viele stehen aktuell vor der Herausforderung, sich für die richtige 5G-Infrastruktur entscheiden zu müssen. Wir unterstützen dabei kompetent und unabhängig.

Unsere 5G-Services

Bausteine unserer 5G-Services
© oatawa – stock.adobe.com

Ein Patentrezept gibt es nicht, wenn es darum geht, eine 5G-Strategie zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. Unser Ansatz ist deshalb, viele kleine bewährte Schritte zu einer individuellen 5G-Umsetzungsstrategie zusammenzuführen. Gestützt durch unser Know-how aus der Entwicklung drahtloser Kommunikationssysteme und der laufenden 5G-Standardisierung erarbeiten wir diesen Weg gemeinsam mit Ihnen. Dabei erstellen wir konkrete Konzepte, die für den spezifischen Anwendungsfall die bestgeeignetsten technologischen Umsetzungsmöglichkeiten beleuchten.

Als angewandtes Forschungsinstitut stehen wir Ihnen darüber hinaus auch dann zur Seite, wenn es an die konkrete Umsetzung geht. Durch unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich 5G können wir Technologien lösungsspezifisch anpassen, in Prototypen umsetzen und in der anvisierten Anwendung unter realen Bedingungen testen und erproben.

5G-Projekte erfolgreich angehen und umsetzen – die einzelnen Bausteine unseres Angebots im Überblick:

Wissen und
Beratung

  • Schulungen und Workshops
  • Erstellung von technischen Gutachten und Machbarkeitsstudien
  • Technologisch-wissenschaftliche Beratungsleistungen mit Bezug zur 5G-Standardisierung

Planung und Projektbegleitung

  • Konzepterstellung: Entwicklung von Use-Case-Szenarien und Umsetzungsplanung
  • Unterstützung bei der Technologiewahl: Simulationen zur technischen Leistungsfähigkeit verschiedener Funktechnologien und Technologievergleiche
  • Erstellung von Frequenznutzungskonzepten und Unterstützung bei der Beantragung von Frequenzen
  • Technische Koordination während der Umsetzungsphase von 5G-Projekten

Forschung und Entwicklung

  • Technologieentwicklung
  • Prototypenentwicklung
  • Validierung und Labor-/Feldtests

Referenzen

 

5G-Reallabor Braunschweig-Wolfsburg

Das Fraunhofer IIS ist als technischer Koordinator an der Entstehung des 5G-Reallabors in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg beteiligt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

Stadt Schwerte: Konzeptentwicklung für den Einsatz von 5G im kommunalen Umfeld

Im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Entwicklung von Anwendungsszenarien und Geschäftsmodellen für den Einsatz von 5G im kommunalen Umfeld der Stadt Schwerte. Das Fraunhofer IIS begleitet das Projekt fachlich.

Leitfaden »5G im Maschinen- und Anlagenbau«

Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat einen Leitfaden für die Integration von 5G in Produkt und Produktion veröffentlicht. Der Leitfaden wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS entwickelt und realisiert.