INNOVAGE – Erfassung von Bewegungen von Patienten

Drahtlose Sensornetze unterstützen Wissenschaftler bei der Entwicklung wirksamer Mobilitätsprogramme

Im Projekt INNOVAGE wurde durch das Fraunhofer IIS ein System zur Erfassung von Bewegungen von Patienten eingesetzt. Dabei wurden Ortskoordinaten vor Ort periodisch erfasst und diese anschließend manuell ausgewertet um Auswertungsparameter wie z.B. Aufenthaltsdauern in bestimmten Gebäudeabschnitten für jede Person zu ermitteln.

© AGAPLESION Bethanien Hospital Heidelberg

Das Projekt INNOVAGE vereint eine durchgängige Datenerhebung mit der Durchführung innovativer Maßnahmen. Dabei kommt die s-net® Vernetzungstechnologie des Fraunhofer IIS in Form eines technischen Erfassungssystems zum Einsatz. Mit Hilfe der s-net® Vernetzung und den dazugehörigen Analyse-Konzepten wird so eine umfassende Auswertung des Bewegungsverhaltens der Senioren ermöglicht. Im Zuge der Mobilitätserfassung wird der sogenannte Life Space (siehe obige Grafik) ausgewertet.  

Die s-net® Vernetzungstechnologie im Rahmen von INNOVAGE wurde von den Senioren äußerst positiv wahrgenommen, da sie sehr unauffällig ist und keinerlei Anforderungen an die Bewohner stellt. Für die Messung trugen die Bewohner tagsüber lediglich einen kleinen Sensorknoten, der ihre Position kontinuierlich erfasst. Dazu Prof. Hauer: „Damit konnten Kennzahlen zur Mobilität von über 100 Senioren in mehrwöchigen Kampagnen geschaffen werden, die uns helfen, das Bewegungsverhalten und die Aufenthaltsbereiche von Pflegeheimbewohnern zu bestimmen und zu interpretieren.“ Zudem merkte Prof. Hauer an, dass die schnelle und unkomplizierte Installation und Inbetriebnahme der s-net®-Infrastruktur den Einsatz dabei maßgeblich erleichterte.

INNOVAGE stellt eines der Förderprojekte der Europäischen Union (EU) dar, das sich dem Thema „Aktives und gesundes Altern in Europa“ annimmt und dieses aktiv vorantreibt. INNOVAGE wurde von Prof. Klaus Hauer (AGAPLESION Bethanien Krankenhaus Heidelberg) und Prof. Hans-Werner Wahl (Psychologisches Institut der Universität Heidelberg) ins Leben gerufen und bis Ende 2015 umgesetzt. Das Projekt umfasst ein ganzheitliches Konzept zur Steigerung der körperlichen Aktivität von Pflegeheimbewohnern. Dies beinhaltet sowohl ein aus mehreren Komponenten bestehendes Trainingsprogramm für die Bewohner als auch eine entsprechende Schulung des Pflegepersonals.