Sensordatenfusion und multimodale Biosignalanalyse
Durch die intelligente Verknüpfung von Sensordaten unterschiedlicher Modalitäten (z.B. Blutdruck, Herzfrequenz, metabolische Parameter, wie Glukose, und Anamnesedaten) lassen sich psychophysiologische Zusammenhänge im Körper des Menschen besser verstehen und genauer interpretieren. Verknüpft man z.B. die die Herzrate einer Person mit den Bewegungsparametern erhält man ein signifikant besseres Gesamtbild über den Leistungs- und Gesundheitszustand.
Mit der Fusion von elektrophysiologischen Messdaten mit Kamerabildern zur Emotionsanalyse gewinnt man zuverlässigere Aussagen über den psychophysiologischen Gesamtzustand eines Menschen.
Darüber hinaus kann durch die Sensordatenfusion eine besser Signalqualität erreicht werden und durch Verwendung mehrerer günstiger Sensoren können Kosten reduziert werden.
KI-basierte longitudinale Prognosen und Vorhersagemodelle
Mithilfe sensornaher, KI-basierter Vorhersagemodelle können longitudinale Patientendaten (z.B. Anamnesedaten, Laborbefunde, Biosignale) über einen längeren Zeitraum gemessen und ausgewertet werden, bei nur geringer Belastung für den Patienten. Dies ermöglicht es, Zusammenhänge zu Krankheitsverläufen schneller zu erkennen und potentielle Krankheitsfolgen zu prognostizieren.
Die Modelle können dem Arzt in Echtzeit visualisiert werden und er kann zusammen mit dem Patienten z.B. Medikamentenwirkungen oder Anpassungen der Lebensgewohnheiten auf den Therapieverlauf aufzeigen.
Ihre Vorteile mit uns als Partner
Um das gewonnene Datenvolumen zielgruppenspezifisch auszuwerten und aufzubereiten nutzen wir seit vielen Jahren sowohl klassische Analysemethoden als auch KI-basierte Ansätze, wie bspw. das Training von sogenannten DNN’s (Deep Neural Network).
Dabei bilden die interdisziplinäre Vernetzung zu anderen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Kliniken, der Zugang zu weltweiten Datenbanken und ein High Performance Deep Learning Rechencluster die Grundlage unserer Arbeit. Auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen der EU-DSGVO legen wir dabei größten Wert.
Was Sie von uns erwarten können
- Anforderungsanalyse in direkter Absprache mit Ihnen
- Literaturrecherche
- Erfassung von Datensätzen in Probandenstudien
- Auswertung und Analyse multimodaler Datensätze
- Entwicklung kundenspezifischer KI-Algorithmen und Lizenzierung bestehender Algorithmen zur Datenanalyse (z.B. R-Zacken Detektion und Erkennung von Arrhythmien mit textilintegrierten EKG-Elektroden)
- Benchmarking anhand unabhängiger Testdaten und medizinischer Referenzgeräte
- Abschlussgespräch
Nutzen Sie unsere umfangreichen Inhouse-Kapazitäten, unser Domänenwissen im Umgang mit Machine Learning Methoden und rufen Sie an!