In-vitro Diagnostik & Point-of-Care-Testing

Point-of-Care-Testing

Der Einsatz von patientennaher Labordiagnostik (engl. «Point-of-care-Testing» POCT) ermöglicht zeitnahe Diagnosen und stellt somit eine Verbesserung der Patientenversorgung dar.
Die Entwicklung POCT-Systemen erfordert ein interdisziplinäres Entwicklerteam, da viele funktionelle Komponenten perfekt zusammenspielen müssen. Schon bei der Entwicklung von IVD Systemen kann das Testen der funktionalen Komponenten oft nur mit aufwendigen und komplexen Laboraufbauten gelöst werden. Um die problemlose Integration einzelner Bauteile und deren Funktionalität im IVD-System zu gewährleisten, entwickeln wir kundenindividuelle Development und System Control Boards zur Optimierung, Testung und Validierung von IVD Systemen sowie von Systemkomponenten.

Smarter vernetzt mit POCT1-A

Als Anbieter von Referenzimplementierungen finden Sie bei uns alle wichtigen Informationen für die einfache Anbindung an eine Krankenhaus-IT-Umgebung (KIS)

Ihre Vorteile mit uns als Partner

  • Modular erweiterbare Entwicklerboards unter Einsatz von Standard- und Spezialkomponenten
  • Breites Vorwissen und wissenschaftliches Netzwerk im Bereich der IVD-Elektronik (u.a. Aktuatoren, Pneumatik, Motorik,…), Sensorik und Interoperabilitätsstandards
  • Flexible Ansteuergeräte mit einfacher GUI und parametrierbaren User-Interfaces zur Anbindung verschiedener Schnittstellen, Sensoren und Elektronikkomponenten

One-stop-shop für die Entwicklung kundenspezifischer Systeme zur Ansteuerung von IVD-Geräten

  • Machbarkeitsstudie
  • Bedarfsanalyse, Festlegung der Systemspezifikationen
  • PCB-Layout, Rapid Prototyping
  • Instrumentation für LoCs
  • Integration standardisierter medizinischer Kommunikationsprotokolle zur besseren Konnektivität
  • Validierung, Tests und Entwicklung gemäß IEC 62304

Steuergeräte für diverse IVD-Anwendungen

Abgestimmt auf die Funktionalität des IVD-Geräts erarbeiten wir gemeinsam mit dem Kunden Systemspezifikationen für verschiedene IVD-Anwendungsgebiete. Wir entwickeln individuelle Steuersysteme mit parametrierbarem User-Interface und unterstützen bei der Auswahl geeigneter elektronischer Bauteile, Sensorfrontends sowie HW-/SW-Schnittstellen.

  • Pneumatische Schnittstellen für Mikrofluidik
    • Auswahl und Ansteuerung geeigneter pneumatischer Komponenten
  • Elektrochemische Impedanzspektroskopie
    • Diverse Technologien (Hard- / Software) zur automatisierten Auswertung von Biosensoren
  • FET-basierte Biosensoren
    • Verwendung feldeffektbasierter Transistoren als Biosensoren zum Nachweis und Konzentrationsbestimmung chemischer Substanzen
  • Potentiometrie
    • Energiesparende, potentiometrische Auswertung von ionenselektiven Sensoren
  • Magnetische Partikel
    • Steuerung und Detektion von magnetischen Partikeln in mikrofluidischen Systemen mittels Spulen
  • Induktivitätsmessung
    • Bestimmung und Optimierung der Induktivität von Spulen
  • Digitale Mikrofluidik
    • Zur kontrollierten Steuerung von kleinen Flüssigkeitsmengen mithilfe elektrischer Spannung für den Einsatz in diagnostischen Testsystemen  

Hinweis

Wir arbeiten eng angelehnt an die europaweit geltende CE-Kennzeichnung, eine Zertifizierung auf Basis der regulatorischen medizinischen Anforderungen wird nicht durchgeführt. 

Projektbeispiele

 

KardiaTool: Point-of-Care Gerät zur Diagnose und Therapie von Herzinsuffienz

Entwicklung eines Point-of-Care Diagnosegeräts zur Detektion kardialer Biomarker in Speichel, mit dem Ziel, Herzkrankheiten einfacher und schneller zu erkennen.

 

ELECSA® – Ionensensitive Biosensorik

Als mobile, nicht-invasive Alternative zur Blutlaktatmessung, unterstützt Sie ELECSA® bei der Trainingssteuerung.

Mehr Informationen

Synergien bündeln unter einem Dach

 

Communication.Sensors.Analysis.

Downloadcenter

Hier finden Sie Informationen zu abgeschlossenen Projekten sowie Flyer zum Download.

Entwicklungspartner für individuelle Medizintechnik

Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen aus einer Hand