Nürnberg, Messe Nürnberg  /  12. Januar 2016  -  14. Januar 2016

EUROGUSS 2016

Mehr Info

Halle 7 / 7-642 (Gemeinschaftsstand »Forschung die Wissen schafft«)

Zerstörungsfreie Prüftechnologien der Zukunft

Auf der europaweit größten Fachmesse für Druckguss, der EUROGUSS, ist das Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, ein Bereich des Fraunhofer IIS, mit zwei unterschiedlichen Exponaten auf zwei Gemeinschaftsständen vertreten.

Inline-Computertomographie – Halle 6/ 6-218

Die fortschrittliche Inline-Computertomographie des Fraunhofer EZRT ermöglicht die Prüfung von Leichtmetall-Gussteilen schon während der Produktion. Die Vorteile dieser prozessintegrierten Prüflösung sind vielfältig: Neben der Vollautomatisierung der Röntgenprüfung leistet das System einen Beitrag zur Reduktion von Ausschussteilen.

Bisher haben langandauernde Messzeiten, eine zu kurze Lebenszeit von Röntgendetektoren im Dauereinsatz und zeitaufwändige Algorithmen zur Berechnung und Untersuchung der Volumendaten den Einsatz einer dreidimensionalen (3D) Computertomographie im Rahmen einer Inline-Prüfung im Herstellungsprozess verhindert.

Vollautomatische Bohrungsprüfung mit PanCam - Halle 7 / 7-642

Viele Werkstücke aus dem Automobil-, Maschinenbau und der Medizintechnik besitzen funktionale, innere Oberflächen, die sehr schwer oder gar nicht zugänglich sind. Um diese effizient zu prüfen, eignen sich insbesondere endoskopische Verfahren. Die meist stab- oder schlauchförmigen Endoskope können aufgrund ihrer kompakten Bauweise mühelos in schmale Spalten oder Hohlräume eingeführt werden.

Die Weiterentwicklung dieser digitalen Technologie erlaubt aber weitaus mehr: Das Zusammenspiel fortschrittlicher Hard- und Software ermöglicht eine 100-prozentige, produktionsintegrierte Serienprüfung mit hohen Stückzahlen und kurzen Taktzeiten. Das Kernstück des endoskopischen Prüfsystems PanCam ist eine eigens entwickelte Software, die die Endoskopie- Aufnahmen sekundenschnell analysiert. Hierbei werden die Innenflächen mit Hilfe spezieller 360 Grad-Optiken ohne Drehung, einfach durch lineares Befahren der Bohrung, aufgenommen. Intelligente Algorithmen »klappen« den so gescannten Innenraum auf und bilden ihn auf eine ebene Fläche ab. Verschiedene Prükriterien können so automatisch und in Echtzeit an einem Werkstück gleichzeitig präzise analysiert werden.