Vernetzte und automatisierte Fahrzeuge benötigen zuverlässige Konnektivität, um jederzeit und überall untereinander, mit der umliegenden Verkehrsinfrastruktur und anderen Verkehrsteilnehmern verbunden zu sein. Dafür müssen neue Vernetzungslösungen vor ihrer Markteinführung ausgiebig erprobt und ihre Funktionalität auf den Prüfstand gestellt werden. Unsere Simulationsplattform »C-V2XSim« und unser 5G-Bavaria-Testbed »Automotive« sind die passenden Umgebungen, um Ihre 5G- und V2X-Anwendungen in 5G-Netzen zu testen.
Der Verkehrs- und 5G-Simulator des Fraunhofer IIS ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit von C-V2X in realistischen Verkehrsszenarien und unter verschiedenen Netzbedingungen zu simulieren und zu beurteilen. Mit unserem Testbed geht es anschließend auf die Straße: Die reale Testumgebung in kontrollierter, reproduzierbarer und zugleich vertraulicher Umgebung bietet die Möglichkeit, Anwendungen unter Nutzung der neuesten Mobilfunkgeneration zu entwickeln, zu testen und für die Serienproduktion vorzubereiten. Die Simulationsplattform »C-V2XSim« enthält ausgewählte Teststrecken des Testbeds »Automotive« und kann eigenständig oder als Ergänzung des Testbeds verwendet werden.
Moderne Digitalisierungs- und Automationsanwendungen in der Landwirtschaft sowie im Automobilbereich erfordern kontinuierliche und genaue GNSS-Korrekturdaten in Echtzeit für eine präzise Positionsbestimmung. Die dafür benötigten GNSS-Daten werden in der Regel über das mobile Internet an die Nutzer übertragen. Aufgrund von Funklöchern stehen die Korrekturen den Nutzern jedoch häufig nicht flächendeckend zur Verfügung. Die parallele Bereitstellung von GNSS-Korrekturdaten über den digitalen Rundfunk DAB+ kann hier Abhilfe schaffen. Für deren Übertragung haben wir im ESA-Projekt SSRoverDAB+ mit drei Partnern aus Industrie und Wissenschaft Software- und Systemlösungen entwickelt.