Optimierung industrieller Funknetze

Auf der Suche nach der Schwachstelle

Industrielle Funknetze sind für moderne Produktionshallen unverzichtbar. Sie bringen maximale Flexibilität in die Prozesse, ermöglichen die Integration mobiler Anwendungen und senken zugleich die Reparatur- und Wartungskosten. Doch Metallwände und Blockages sorgen für ein herausforderndes Umfeld, in dem die Reichweite und Qualität der Signalübertragung schnell unter Druck gerät. Dadurch wird jedes Funksystem anfällig für kleine Schwachstellen, die die Produktionsabläufe beeinträchtigen.

Hier kommen wir ins Spiel: Ob neue oder bestehende industrielle Funknetze – wir unterstützen Unternehmen dabei, Defizite im Funksystem zu identifizieren, Lücken zu schließen und damit die Produktion nachhaltig zu optimieren.  

Die drei Pfeiler industrieller Funknetze

Deterministische Latenz

 

Produktionshallen werden zunehmend dynamischer und flexibler. Damit mobile Elemente in die Abläufe integriert, angesteuert und kontrolliert werden können, muss der Funk seine Echtzeitfähigkeiten beweisen.

Wir gehen jedoch noch einen Schritt weiter: Durch unseren Fokus auf deterministische Kommunikation garantieren wir, dass alle Datenpakete mit der entsprechenden Latenz rechtzeitig an ihrem Ziel ankommen.

Absolute Effizienz

 

Um die Produktivität in Produktionshallen zu steigern, muss auch die Datenkommunikation effizienter und ressourcenschonender werden. Denn das durchgehende und mehrfache Senden von Informationen erzeugt unnötigen Datenmüll.

Daher setzen wir darauf, den Kommunikationsaufwand zu reduzieren, indem etwa Kanäle kombiniert, mehrere Geräte mit einer einzelnen Übertragung bedient oder ungenutzte Zeiträume ausgeschöpft werden.

Höchste Robustheit

 

Störungen, Ausfälle und Stillstände sind der Albtraum für jede Fabrik. Primär sicherheits- und missionskritische Anwendungen sind auf eine lückenlose Kommunikation angewiesen, da jede fehlgeschlagene Datenübertragung kostspielige Produktionsverluste oder gefährliche Sicherheitsrisiken nach sich ziehen kann.

Daher achten wir darauf, dass die Robustheit und Zuverlässigkeit eines industriellen Funknetzes zu jedem Zeitpunkt gewährleistet bleibt.

Unser Werkzeugkasten

Wir haben ein Set aus Technologie-Komponenten, Konzepten und Verfahren zusammengestellt, aus dem wir uns abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall bedienen können. So haben wir für jedes industrielle Funknetz die passende Optimierungslösung parat. Sprechen Sie uns einfach an!

Time-Sensitive Networking

 

 

Time-Sensitive Networking (TSN) ist ein Garant für deterministische Kommunikation: ein Bündel von Standards, die Datenpakete synchronisieren, koordinieren und priorisieren.

Wir entwickeln und nutzen TSN-Methoden, die spezifisch auf die Bedingungen industrieller Funksysteme abgestimmt sind. So kommen essenzielle Daten immer rechtzeitig an dem Ort in der Produktionshalle an, an dem sie benötigt werden. 

Network Coded Cooperation

 

 

Wo Komplexität herrscht, hilft Kooperation – das gilt auch für die industrielle Kommunikation. Um die Effizienz im Netzwerk zu erhöhen und die begrenzten Bandbreiten optimal zu nutzen, setzen wir auf Network-Coding-Konzepte, die Daten vor ihrer Übertragung kombinieren.

Ein besonderer Kniff in unserem Portfolio: Network Coded Cooperation. Hierbei unterstützen sich Geräte im Informationsaustausch gegenseitig, um die Zuverlässigkeit des Funksystems signifikant zu erhöhen. 

IO-Link Wireless

 

 

 

Mit der weltweit einsetzbaren IO-Link-Wireless-Funktechnologie steht ein hochzuverlässiger und deterministischer Kommunikationsstandard zur Verfügung. Dieser ist eine Erweiterung von IO-Link auf physikalischer Ebene und definiert eine drahtlose Kommunikation zwischen Sensoren und Aktoren.

Wir sind in der Lage, kundenspezifische Erweiterungen umzusetzen, mit denen sich die Datenübertragung in IO-Link-Wireless-Systemen optimieren lässt.

Das könnte Sie auch interessieren

 

6G für industrielle Kommunikation

Wenn jede Mikrosekunde zählt

 

UWIN

Funktechnologie für private industrielle Netzwerke

 

Internet of Things

Hier geht es zurück zum Geschäftsfeld
»Internet of Things«