News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Serie: Künstliche Intelligenz / 20.9.2023

Was hat künstliche Intelligenz mit Bierschaum zu tun? Das Projekt KI4D4E

Supply Chain Services / 15.9.2023

»Future Retail Store«: Cairo AG und Gartencenter Kiefl überzeugen die Fachjury

Art & Technology / 14.9.2023

Der Blick ins Innere - Podcast zur Ausstellung im Fraunhofer IIS

Lokalisierung und Vernetzung / 12.9.2023

Internationale IPIN-Konferenz für Indoor-Lokalisierung und -Navigation in Nürnberg

Kommunikationssysteme / 14.9.2023

Projekt »5G-ECONET« trimmt Campusnetze auf Energieeffizienz

Supply Chain Services / 12.9.2023

Presseeinladung zu unserer Pressekonferenz auf der EXPO REAL 2023

Audio und Medientechnologien / 11.9.2023

Bundesweiter Warntag: Fraunhofer IIS testet neue Warnmethoden in Ansbach

Smart Sensing and Electronics / 4.9.2023

Dr. Milosiu zum Honorarprofessor an der FAU Erlangen-Nürnberg ernannt

Kommunikationssysteme / 31.8.2023

Projekt »KI-FLEX«: sichere Straßen dank Künstlicher Intelligenz

Supply Chain Services / 18.8.2023

Umgang mit Hörschwierigkeiten im Alltag: Fraunhofer IIS sucht Teilnehmende für wissenschaftliche Studie

Serie: Künstliche Intelligenz / 16.8.2023

Die KI für besseres Hörvergnügen

Supply Chain Services / 3.8.2023

Zugang zu künstlicher Intelligenz für alle: Benutzerfreundliche KI-Tools für industrielle Anwendungen

Serie: Chipdesign in Europa / 2.8.2023

Fraunhofer setzt auf Schulterschluss mit Taiwans Chip-Experten

Panorama / 27.7.2023

Der Fraunhofer-Spirit – Die Wirklichkeit ist reicher als alle Fantasie

Kommunikationssysteme / 7.7.2023

Wenn die Faszination Weltall zum Leben erwacht

Panorama / 22.6.2023

Power-Erfinderinnen am Fraunhofer IIS: Dr. Elke Roth-Mandutz - 5G kann noch besser werden

Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / 16.6.2023

Wirtschaftsminister Aiwanger gibt Auftakt für neuen Fraunhofer-Standort in Triesdorf

Serie: Biogene Wertschöpfung / 15.6.2023

Bringen digitale Bäume mehr Ertrag?

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • Mit dem Future Retail Store hat die Rid Stiftung ein neues Förderformat ins Leben gerufen: Auf einer Ladenfläche im Erdgeschoss des LOVECRAFT, der Zwischennutzung der ehemaligen Galeria Kaufhof am Karlsplatz in München, entsteht bis 2025 ein 400 m² großer Experimentierraum, der den ausgewählten Handelsunternehmen den Freiraum gibt, innovative Konzepte und Technologien für den Einzelhandel neu zu testen und zu denken. Dabei wird der Future Retail Store explizit kein Showroom oder Labor sein, sondern ein realer Laden mit echten Kundinnen und Kunden. Die Jury überzeugt haben der Inneneinrichter Cairo AG und das Gartencenter Kiefl.

    mehr Info
  • 5G-Campusnetze finden vermehrt Einsatz in der Industrie, da sie mehr Flexibilität in die Produktion und Logistik bringen. Um eine zuverlässige Dienstequalität und konstante Netzverfügbarkeit zu garantieren, benötigen sie eine dauerhafte Energieversorgung. CO2-Einsparungen und hohe Energiepreise stellen Betreiber jedoch vor große Herausforderungen: Wie kann der Energiebedarf für den Netzbetrieb reduziert werden, ohne dass die erforderliche Servicequalität darunter leidet? Dieser Frage geht das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit vier Partnern im Projekt »5G-ECONET« nach.

    mehr Info
  • Mit »L.immo online – Die Research-Plattform für Logistikimmobilien« hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS eine Plattform etabliert, die seit sechs Jahren einen neutralen und methodisch fundierten Einblick zu Marktdaten und Standortinformationen von Logistikimmobilien in 24 deutschen Logistikregionen gibt. Nun geht das Institut noch einen Schritt weiter: Durch die Kombination von Geodaten und KI-gestützter Bilderkennungsverfahren konnte erstmals eine Vollerhebung der Logistikimmobilien in Deutschland vorgenommen werden. Diese stellen wir auf unserer Pressekonferenz im Rahmen der diesjährigen EXPO REAL vor, zu der wir Sie herzlich einladen: Kommen Sie dafür am 4. Oktober 2023 von 10:30 bis 11:30 Uhr ins Pressezentrum West der Messe München.

    mehr Info
  • Fraunhofer-Technologien beim bundesweiten Warntag am 14. September im Einsatz / 2023

    Bundesweiter Warntag: Fraunhofer IIS testet neue Warnmethoden in Ansbach

    11. September 2023

    Kommenden Donnerstag um 11 Uhr ist es wieder soweit: In ganz Deutschland wird ein umfassender Test des Katastrophen-Warnsystems durchgeführt. Über verschiedene Kommunikationskanäle wird eine Warnung an die Bevölkerung ausgespielt. Einer davon ist das Radio, über dessen robustes Netz die Warnung auch dann zuverlässig übertragen wird, wenn etwa das Mobilfunknetz nicht funktioniert.

    mehr Info
  • © Heinrich Milosiu

    Dr. Heinrich Milosiu, seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, ist zum Honorarprofessor an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bestellt worden. Universitätspräsident Prof. Dr. Joachim Hornegger überreichte am 4. September 2023 die Urkunde.

    mehr Info
  • Wie wird autonomes Fahren verlässlicher? Gestern hat das Projekt »KI-FLEX«, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Fraunhofer IIS geleitet wurde, seine Forschungsergebnisse präsentiert. Im Zentrum der Initiative steht eine leistungsstarke, energieeffiziente und dennoch flexible Hardware-Plattform mit dem zugehörigen Software-Framework, die Daten aus verschiedenen Sensoren KI-basiert verarbeiten und zusammenführen kann. Fahrzeuge sind somit in der Lage, Umweltreize schnell, effizient und zuverlässig wahrnehmen und lokalisieren zu können.

    mehr Info
  • Altersbedingter Hörverlust betrifft etwa jeden fünften Erwachsenen, die Hälfte davon im arbeitsfähigen Alter. Dennoch können viele Schwerhörende ihre Selbständigkeit und Lebensqualität zumeist über lange Zeit aufrechterhalten. Eine zentrale Rolle spielen dabei Anpassungsstrategien als Antwort auf nachlassendes Hörvermögen. In einer aktuellen App-basierten Studie untersucht die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS, welche Strategien Betroffene anwenden, um Hörschwierigkeiten im Alltag zu begegnen, und wie diese sich auf die Lebensqualität auswirken. Für die Studie werden noch Teilnehmende gesucht: Menschen ab 40 Jahren mit beginnenden oder fortgeschrittenen Hörschwierigkeiten. Interessentinnen und Interessenten können sich unter www.scs.fraunhofer.de/hoererleben informieren und anmelden.

    mehr Info
  • Alle Mitarbeitenden in der Industrie sollen zukünftig in der Lage sein, KI-Tools zu bedienen, neue Prüfanwendungen einzurichten und zu warten. Ganz ohne KI-Expertenwissen. Das ist das Ziel des Forschungsprojekts »DeKIOps – Demokratisierung von KI mit verständlichem und einfach zugänglichem Machine Learning Operations (MLOps)«. Unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS entwickeln die senswork GmbH, inovex GmbH und eresult GmbH bis Ende 2025 allgemeingültige Leitlinien und zwei Demonstratoren in industriellen Anwendungen.

    mehr Info
  • Der Innovationscampus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) in Merkendorf ist jetzt auch Fraunhofer-Standort: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger gab dort den Startschuss für das Projekt Biogene Wertschöpfung und Smart Farming. Die Hochschule und der Bereich Entwicklungszentrum Röntgentechnik des Fraunhofer IIS forschen dort künftig gemeinsam beispielsweise zur Gewinnung von Saatgut von besonders hitzetoleranten Pflanzen.

    mehr Info
  • Arbeiten im Applikationszentrum Quantenkommunikation am Fraunhofer IIS/EAS
    © Fraunhofer IIS/EAS, Foto: BLEND3 Frank Grätz

    Das Fraunhofer IIS/EAS in Dresden baut das Applikationszentrum »Design skalierbarer Elektroniksysteme für die Quantenkommunikation« weiter aus. Das Zentrum bietet Unternehmen und Forschung neben Experimentierumgebungen und Designservices für die Entwicklung von mikroelektronischen Komponenten auch eine »Teststrecke« für die Quantenkommunikation. Dabei stehen modulare mikroelektronische Schaltungen für die abhörsichere Datenübertragung im Fokus.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Leitbild

Das Fraunhofer IIS betreibt international vernetzt Spitzenforschung zum unmittelbaren Nutzen für die Wirtschaft und zum Vorteil für die Gesellschaft.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können.