Smart Sensing and Electronics

Angewandte Forschung für den Menschen

Im Forschungsbereich »Smart Sensing and Electronics« arbeiten wir an der Entwicklung und Realisierung von bedarfsgerechten und zukunftsorientierten Lösungen auf den Gebieten Medizintechnik, Bildsensorik, Integrierte Sensorsysteme und IC-Design. Von uns entwickelte integrierte Schaltungen stecken in Produktionsanlagen und Maschinen oder in Fahrzeugen namhafter Hersteller. Hier einige Beispiele unserer Lösungen:

  • Vitalparameter-Erfassung in Sport, Freizeit oder Arbeitssicherheit
  • Intelligente 3D-Magnetfeldsensorik zur besseren Ressourcennutzung von Waschmaschinen
  • Bildanalyse-Software für Marktforschung, Retail Analytics und Cognitive Robotics

Wir bieten marktgerechte Lösungen für unsere Auftraggeber aus aller Welt.

Unser Angebot

 

IC-Design

Entwicklung von kundenspezifischen Mixed-Signal ASICs, SoCs und IP-Cores.

 

Sensor Solutions

Entwicklung von Sensoren sowie
kompletter Systemlösungen.

 

 

 

Affective Computing

Wir entwickeln Technologien, die intelligent auf die emotionalen Bedürfnisse ihrer Nutzer zugeschnitten sind.

 

Digital Health Systems

Individuelle Lösungen für die digitale Gesundheitsversorgung – Communication.Sensors.Analysis.

 

Aktuelles

 

KI-basierte Gasanalyse entschlüsselt Kaffee-Aromen

Expertinnen und Experten erklären im Interview, wie Kaffeeduft messbar ist.

 

Medical Valley Award Verleihung am 4. Mai

Wollen Sie dabei sein? Registrieren Sie sich noch heute und freuen Sie sich mit uns
auf ein tolles Programm:

  • Zwei Keynotes von Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft,
    Landesentwicklung und Energie und inContAlert
  • Fünf spannende Pitches der Gewinnerteams, inklusive Preisverleihung
  • Inspirierendes Netzwerken

25.- 27. April 2023, Berlin

DMEA - Connecting
Digital Health

 

Das App-basierte Studienmanagementsystem DPM.resarch für die digitale Gesundheitsversorgung von morgen.

Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Präsentationstermin an unserem Stand D-107 in der Halle 2.2. Wir freuen uns auf Sie!

9. - 11. Mai 2023, Messe Nürnberg

Sensor + Test

Schauen Sie gerne bei uns zwischen dem 9. und 11. Mai 2023 in Halle 1, 1-317/5 vorbei - Wir freuen uns auf Sie!  

 

 

Interview mit Dr. Volker Bruns

ChatGPT für die Wissenschaft - Eignet sich die KI für Texte in der Forschung?

 

Interview

Volker Bruns with ChatGPT on Digital Pathology

 

Sensornahe KI und satelliten­gestützte IoT-Technik für Wildtier­forschung und Naturschutz

Unser Ziel ist es, Kamera-Tags zu entwickeln, die mit sensornaher KI und satellitenbasierter IoT-Kommunikation ausgestattet werden und für die Besenderung von Vögeln und Wildtieren vorgesehen sind.

 

Pressemeldung

Per Webplattform den Nachweis von Parasiten erleichtern: ParasiteWeb geht online

 

Valides Liken

Optimierung von User Interfaces durch multimodale Messmethoden

Erfahren Sie mehr über den Forschungsbereich Affective Computing und lesen Sie hier ein Interview mit Nina Holzer, Gruppenleiterin Multimodal Human Sensing am Fraunhofer IIS.

 

Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin

Um die Gesundheitsversorgung jedes Einzelnen zu gewährleisten und das Gesundheitswesen für die Zukunft tragfähig zu machen, entsteht in Erlangen in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Erlangen und der Universität Erlangen-Nürnberg das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin« des Fraunhofer IIS.  

Kontakt

Jens-Uwe Garbas

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Jens-Uwe Garbas

Bereichsleitung Smart Sensing and Electronics

Fraunhofer IIS
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen

Telefon +49 9131 776 5160

Fax +49 9131 776 5108

Denise Müller-Friedrich

Contact Press / Media

Dr. rer. nat. Denise Müller-Friedrich

Bereichsleitung Smart Sensing and Electronics

Fraunhofer IIS
Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen

Telefon +49 9131 776-4409

Fax +49 9131 776-4499