Digital Health Systems – Communication.Sensors.Analysis.

Entwicklungspartner für die digitale Gesundheitsversorgung von morgen

Chronische Erkrankungen stellen die häufigste Todesursache in Industrienationen dar. Dazu zählen kardiovaskuläre Erkrankungen, Krebs, Atemwegserkrankungen aber auch psychische Störungen, welche die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen erheblich beeinflussen. Zudem stellen die daraus resultierenden Behandlungskosten und Ausfallzeiten eine große ökonomische Herausforderung für das Gesundheitssystem dar.

Unser Ziel ist es, Menschen mit chronischen Erkrankungen durch digitale Medizin ein besseres Leben zu ermöglichen. Dabei stellen wir

  • das psycho-physiologische Monitoring von Patienten,
  • die KI-basierte Signal- und Datenverarbeitung, und
  • die intelligente Vernetzung der Daten

in den Fokus unserer Arbeit.

Durch den engen Austausch mit medizinischen Fachexperten und unserem interdisziplinären Netzwerk aus Universitäten und Kliniken kennen wir die Wünsche und Anforderungen in der Diagnose, Therapie und Versorgung chronisch kranker Patienten. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern aus der Medizintechnik tragen wir durch optimale Vernetzung der Versorgungsketten zu einer besseren, selbstbestimmten Gesundheitsversorgung zu Hause, beim Arzt und in der Klinik bei.

Gerne führen wir für Sie die komplette Systementwicklung durch und unterstützen Sie von der ersten Machbarkeitsstudie bis hin zur Produktzertifizierung im Digital Health Markt.

Das komplette Portfolio unserer Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen rund um medizinische Sensorik, digitale Gesundheitsanwendungen sowie medizinischer Bildanalyse finden Sie weiter unten. Rufen Sie uns gerne an, wir freuen uns auf Sie!

Produkte & Services

 

Medizinische Sensorik & Wearables

Hier finden Sie medizinische Sensoren und Wearables zur Analyse physiologischer Parameter, medizinisch genau und abgestimmt auf Ihren Bedarf.  

 

Integrierte Gesundheitsversorgung & Inter-
operabilitätsstandards

Wir arbeiten daran, Gesundheitsdienstleister über alle Sektoren hinweg miteinander zu vernetzen, die Digitalisierung in der Medizintechnik voranzutreiben und dezentrale Infrastrukturen für die medizinische Kommunikation zu schaffen.

 

Analyseverfahren für die Digitale Pathologie & Endoskopie

Hier finden Sie Softwareentwicklungen zur Auswertung und Aufbereitung von Bilddaten auf Basis von KI und in Form von eigenständigen Anwendungen oder integrierbaren Bibliotheken

News & Veranstaltungen

 

ParasiteWeb® für virtuelle Ringversuche

Gemeinsam mit dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin entwickeln wir eine web-basierte Trainingsplattform, ParasiteWeb®, für die externe und interne Qualitätssicherung in der Labormedizin. Dafür digitalisieren und annotieren wir derzeit ein einzigartiges Set von Präparaten für die Ringversuche Parasiten im Blut und Parasiten im Stuhl.

 

Pressemeldung

Per Webplattform den Nachweis von Parasiten erleichtern: ParasiteWeb geht online

 

Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin

Um die Gesundheitsversorgung jedes Einzelnen zu gewährleisten und das Gesundheitswesen für die Zukunft tragfähig zu machen, entsteht in Erlangen in enger Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Erlangen und der Universität Erlangen-Nürnberg das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin« des Fraunhofer IIS.  

DHPcare -
Sensorbasiertes Patientenmonitoring und individuelle Therapiemodelle

Pressemeldung

Fraunhofer-Institute stellen ersten Prototypen für digitalen Patienten-Zwilling vor

Leitprojekt MED²ICIN

Digital Health Systems – Anti-Corona-Projekte

Unser Ziel: Lösungen für medizinische Problemstellungen im Zusammenhang mit der pandemischen Ausbreitung des Coronavirus SARS CoV-2 zu entwickeln.