Meilensteine

Das Fraunhofer IIS ist das größte Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Es wurde 1985 unter Prof. Dieter Seitzer gegründet und wird heute von Prof. Albert Heuberger geleitet.

Dezember 2017

© Universität Passau

Fraunhofer IIS eröffnet Standort in Passau

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS mit Hauptsitz in Erlangen richtete an der Universität eine Forschergruppe zum Thema »Wissensbasierte Bildverarbeitung« ein.

Zwischen dem Institut FORWISS der Universität Passau und dem in Fürth angesiedelten Bereich Entwicklungszentrum Röntgentechnik des Fraunhofer IIS gibt es seitdem fachliche und personelle Verbindungen auf dem Arbeitsgebiet »wissensbasierte Bildverarbeitung«.

Ziel ist es, aus verschiedensten zerstörungsfrei messenden Sensorquellen diejenigen relevanten digitalen Informationen zu extrahieren, die eine Steuerung bzw. Regelung im Sinne eines Prozess-Monitorings ermöglichen. Dies hat zur Folge, dass zunehmend große und hochkomplexe Datenmengen entstehen, die oft nicht mehr mit klassischer digitaler Bildverarbeitung bearbeitet werden können. Insbesondere sollen Bildverarbeitungsstrategien und -operatoren mit neuen, intelligenten Ansätzen im Sinne Maschinellen Lernens bzw. Deep Learnings erforscht und entwickelt werden.

 
 

Juni 2015

Leistungszentrum Elektroniksysteme startet in Erlangen

Das Leistungszentrum Elektroniksysteme ist eine gemeinsame Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft, ihrer Institute IIS und IISB und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), zusammen mit weiteren außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie assoziierten Partnern aus der Industrie. Das Leistungszentrum Elektroniksysteme bündelt seine Aktivitäten schwerpunktmäßig in zwei technologische Ausrichtungen: Leistungselektronik und Low-Power-Elektronik.
Zum Leistungszentrum Elektroniksysteme

 
 

Mai 2015

Forschungscampus Waischenfeld
© Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs

Fraunhofer IIS eröffnet Forschungscampus in Waischenfeld

In Gemeinschaft forschen, entwickeln und tagen können Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS seit dem Jahr 2015 an in einer neuen Arbeitsumgebung in der Fränkischen Schweiz. Am 11. Mai eröffnete das Institut gemeinsam mit Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Stefan Müller, Parla-mentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie Prof. Dr. Alfred Gossner, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, den Forschungscampus Waischenfeld.

 
 
 
 

Mai 2014

© Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs

»JOSEPHS® – Die Service-Manufaktur« bindet Besucher in die Entwicklung von Produkten und Services ein

Mit »JOSEPHS® – Die Service-Manufaktur« eröffnete am 20. Mai 2014 in der Karl-Grillenberger-Str. 3 in Nürnberg ein Ladengeschäft, in dem die Besucher ein Produkt oder einen Service selbst mit konzipieren können. Er kann sich in die Entwicklung, Einführung und Vermarktung von neuartigen Produkt- und Dienstleistungskonzepten einbringen und so der einen oder anderen Unternehmensidee noch den letzten Schliff geben. In wechselnden dreimonatigen Testzyklen zu verschiedenen Erlebniswelten werden unterschiedlichste Produkte und Services den Besuchern zum Testen und Bewerten vorgestellt. Die erste Themenwelt startet unter dem Motto »Kreativ mit Hand und Fuß«.

 
 
 
 

Juli 2013

Einweihung des Neubaus des Fraunhofer- Entwicklungszentrums Röntgentechnik in Fürth

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS weihte am 11. Juli 2013 gemeinsam mit Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch den Neubau für den Bereich Entwicklungszentrum Röntgentechnik in Fürth-Atzenhof ein. Dort werden künftig Technologien und Verfahren für die zerstörungsfreie Materialprüfung entwickelt und optimiert.

 

 

 
 

Juni 2013

Fraunhofer IIS und Universität eröffnen »Zentrum für alternsgerechte Dienstleistungen (ZAD)« in Nürnberg

Am 19. Juni 2013 haben das Fraunhofer IIS und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit dem »Zentrum für alternsgerechte Dienstleistungen (ZAD)« in Nürnberg eine zentrale Anlaufstelle eröffnet, die Unternehmen und Privatpersonen zu den Themen Alter(n) und demografische Chance informiert. Für Unternehmen stellt das ZAD individuelle Konzepte und Lösungen für die Produkt- und Dienstleistungsentwicklung und das betriebliche Altersmanagement bereit, während Privatpersonen umfassende Informations-, Beratungs- und Diagnostikangebote, etwa zum Thema Altern und Gedächtnis, vorfinden. Das ZAD unterhält eine eigene Koordinationsstelle, zentrumsnahe Räumlichkeiten in Nürnberg sowie einen barrierefreien Internetauftritt (www.zad-nuernberg.de).

 
 

Mai 2013

Fraunhofer-Anwendungszentrum CT in der Messtechnik an der Hochschule Deggendorf eröffnet

Mit Unterstützung des Freistaates Bayern richtete das Fraunhofer IIS gemeinsam mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Deggendorf und der Wolfgang-Pfeiffer-Stiftung des Industriepartners Intercontec am 21. Mai 2013 ein Anwendungszentrum auf dem Gebiet der berührungslosen, zerstörungsfreien Messtechnik auf der Grundlage der Röntgen-Computertomographie ein.

April 2013

Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. eröffnet

Am 26. April 2013 eröffnete das Fraunhofer IIS sein neues Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. für Lokalisierungstechnologien, Identifikation, Navigation und eingebettete Kommunikation in Nürnberg. Auf 1400 Quadratmetern Laborfläche und 10 000 Quadratmetern zugehörigem Außengelände entwickeln, testen und integrieren die Fraunhofer-Wissenschaftler eigene neue Lokalisierungs-und Kommunikationstechnologien – angefangen von GPS und Galileo-Satellitennavigation, funkgestützte Ortungssysteme, RFID und Smart Object-Technologien sowie WLAN und drahtlose Sensornetze je nach Anwendung eigenständig oder auch in Verbindung mit gängigen Technologien und bieten damit für viele Branchen zukunftsorientierte Lösungen.

 
 

Juli 2012

Grundsteinlegung für den Forschungscampus in Waischenfeld

Bei der Grundsteinlegung am 26. Juli 2012 mit ­Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil MdL konnte man sich vom rasanten Fortschritt der Bauarbeiten am »Fraunhofer Research Campus Waischenfeld« über­zeugen. Die Fertigstellung ist für Ende 2013 geplant.

 
 

Oktober 2011

Versuchsanlage »Am Vogelherd« in Ilmenau eingeweiht

Mit Errichtung des neuen Laborgebäudes und der dazugehörigen Forschungsplattform auf der Versuchsanlage »Am Vogelherd« setzte das Fraunhofer IIS einen weiteren Meilenstein seiner Aktivitäten am Standort Ilmenau. Die Einrichtung bietet weltweit einzigartige Testmöglichkeiten, die die Arbeiten im Bereich »Satellitenkommunikation« wertvoll ergänzen. Zusammen mit Christoph Matschie, dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Thüringens, erfolgte am 5. Oktober 2011 die offizielle Einweihung.

 
 

Oktober 2011

Prof. Albert Heuberger
Dr. Albert Heuberger 7. Mai 2010 Foto: Fotostudio Glasow

Wechsel in der Institutsleitung

Am 1. Oktober 2011 übernahm Prof. Albert Heuberger die geschäftsführende Institutsleitung und den Lehrstuhl LIKE von seinem Vorgänger Prof. Heinz Gerhäuser. Nach 13 Jahren in diesem Amt ging Prof. Gerhäuser in den Ruhestand.

September 2011

Spatenstich_Waischenfeld

Spatenstich für den Forschungscampus in Waischenfeld

Mit dem Spatenstich am 19. September 2011 mit Oberfrankens Regierungspräsident Wilhelm Wenning ist der Startschuss für den »Fraunhofer Research Campus Waischenfeld« gefallen. Die Bauarbeiten starten noch im Herbst, ab 2013 sollen die ersten Forscher die Einrichtung nutzen können.


Juni 2011

Grundsteinlegung in Fürth

Grundstein für Forschung in Atzenhof

Am Standort des Fraunhofer IIS in Fürth-Atzenhof entsteht ab Sommer 2011 das neue Institutsgebäude, das direkt an die bereits im Herbst 2010 eingeweihte Hochenergie-Testhalle für einen Linearbeschleuniger (LINAC) anschließt. Mit der Grundsteinlegung am 30. Juni im Beisein von Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil beginnen die Bauarbeiten, die bis Sommer 2013 abgeschlossen sein sollen.

Juni 2011

Baubeginn LINK-Halle

Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K.

Der Baubeginn für das Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. markiert einen neuen Meilenstein für die Aktivitäten des Fraunhofer IIS im Nürnberger Nordostpark.

Mai 2011

Fraunhofer IIS baut »AudioLabs« aus

Drei neue Professoren verstärken das Team der International Audio Laboratories Erlangen (AudioLabs). In dem weltweit einzigartigen Forschungszentrum entwickeln international renommierte Wissenschaftler Audio- und Multimediatechnologien der Zukunft.

April 2011

Albert Heuberger erhält Ernennungsurkunde

Prof. Dr. Albert Heuberger erhält Ruf an die Universität

Seit Anfang April ist Prof. Dr. Albert Heuberger (r.) Mitglied der kollegialen Institutsleitung des Fraunhofer IIS und wurde auf eine Professur an der Universität Erlangen-Nürnberg berufen.

Oktober 2010

Einweihung der LINAC-Halle
Nach gut einem Jahr Bauzeit ist die 400 Quadratmeter große und 14 Meter hohe Testhalle für einen Linearbeschleuniger in Fürth-Atzenhof fertig gestellt worden. In dieser in Europa einzigartigen Halle werden künftig neue Computertomographie-Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung großer Bauteile entwickelt, wie z. B. Flugzeugteile, Autos oder Container.

Oktober 2010

Sendestart
Ab 26. Oktober senden die beiden Ilmenauer Studentenvereine »ilmenauer studentenfernsehfunk (iSTUFF)« und »hsf studentenradio e. V.« vom 50 Meter hohen Sendemast der Fraunhofer-Versuchsanlage »Am Vogelherd «. Thüringens Medienstaatsekretär Peter Zimmermann gab zusammen mit Prof. Dr. Albert Heuberger und Prof. Dr. Heinz Gerhäuser vom Fraunhofer IIS den Startschuss.

Juni 2009

Spatenstich für Testhalle des Fraunhofer IIS in Fürth-Atzenhof
Spatenstich mit Bagger: EZRT-Leiter Dr. Randolf Hanke (am Steuer) gab mit Dr. Peter Dittrich (Verwaltungsdirektor Fraunhofer IIS), Prof. Heinz Gerhäuser (Leiter Fraunhofer IIS), Fürths Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung, Wirtschaftsreferent Horst Müller, Staatssekretär Christian Schmidt, Fraunhofer-Vorstand Dr. Alfred Gossner und Ministerialdirigent Dr. Gerd-Achim Gruppe den Startschuss für die Bauarbeiten in Atzenhof 15. Juni 2009 Foto: Fraunhofer IIS

Am 15. Juni 2009 starteten die Bautätigkeiten für künftige Fraunhofer-Projekte in der Metropolregion am Standort Fürth-Atzenhof. Vier Einrichtungen des Fraunhofer IIS werden auf dem Gelände forschen, den Auftakt bildete der Spatenstich für eine Testhalle mit einem Linearbeschleuniger, in der große Komponenten wie Flugzeugtragflächen, Rotorblätter, ganze PKW oder auch Container zerstörungsfrei untersucht werden können.

Juni 2009

Spatenstich für Versuchsanlage des Fraunhofer IIS Am Vogelherd in Ilmenau
Hoben den Spaten für den Start der Fraunhofer-Versuchsanlage: Thüringens Kultusminister Bernward Müller, Fraunhofer AST-Leiter Dr. Thomas Rauschenbach, Prof. Albert Heuberger, Leiter der Projektgruppe DVT und Prof. Ulrich Buller (Mitglied des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft), von links. 12. Juni 2009 Foto: Fraunhofer IIS / Theiß

In der künftigen »Versuchsanlage Am Vogelherd« in Ilmenau errichtet das Fraunhofer IIS einen Antennenturm für den digitalen Rundfunk. Mit Spatenstich am 12. Juni 2009 begannen die Bautätigkeiten.




Juli 2008

Luftbild Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS feierte am 31. Juli 2008 die Einweihung seines zweiten Bauabschnitts in Erlangen-Tennenlohe. Glanzstücke in dem neuen Gebäude sind das Schalllabor und das komplett eingerichtete Audio- / Video-Aufnahme- und Postproduktionsstudio für den Forschungsschwerpunkt Audio und Multimedia. Der Forschungsschwerpunkt Digital Cinema erhielt ein »Kino der Zukunft« mit dem beim ­Fraunhofer IDMT entwickelten Klangfeldsystem IOSONO.

2007

20 Jahre Audiocodierung 2007 Fraunhofer IIS
20 Jahre Audiocodierung 24. Mai 2007 Dr. Jürgen Herre_Dipl.Ing. Harald Popp_Staatsminister Dr. G.Beckstein_Prof.Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg_Prof. Seitzer_ Dr.-Ing Bernhard Grill _Prof. Heinz Gerhäuser

Im Jahr 2007 feierte das Institut 20 Jahre Audiocodierung. 1987 erzielten die Wissenschaftler einen Durchbruch bei der Kompression von Audiosignalen und konnten einen ersten in Echtzeit arbeitenden Vorläufer von MP3 vorstellen.
Das Fraunhofer IIS erinnert an diesen Meilenstein mit Veranstaltungen und der Veröffentlichung von Videocasts. Bei der Festveranstaltung am 25. Mai (v.l.): Dr. Jürgen Herre, Harald Popp, beide MP3-Entwicklerteam, Staatsminister Dr. Günther Beckstein, Prof. Karlheinz Brandenburg, Leiter Fraunhofer IDMT, Prof. Dieter Seitzer, ehemaliger Leiter Fraunhofer IIS, Dr. Bernhard Grill, MP3-Entwicklerteam, Prof. Heinz Gerhäuser, Leiter Fraunhofer IIS

Februar 2007

Eröffnung LOK im NOP 2007 Fraunhofer IIS
Einweihung Themenschwerpunkt »Lokalisierung udn Kommunikation LOK« Nürnberg_2_2_2007 v.l.n.r.: Hans Spitzner, Staatssekretär, Dr. Albert Heuberger, Fraunhofer IIS, Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener, Prodekan der Technischen Fakultät Erlangen, Prof. Heinz Gerhäuser, Insitutsleiter Foto: Fraunhofer IIS
Das Fraunhofer IIS erweitert seine Aktivitäten in der Nürnberger Forschungsfabrik. Die Arbeiten an diesem Standort mit rund 65 Mitarbeitern fokussieren auf das Thema »Lokalisierung und Kommunikation« (LoK). Bei der Einweihungsfeier (v.l.): Hans Spitzner, Staatssekretär, Dr. Albert Heuberger, stellvertretender Institutsleiter, Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener, Prodekan der Technischen Fakultät Erlangen, Prof. Heinz Gerhäuser, Institutsleiter.

Juni 2005

20 Jahre Fraunhofer IIS
20 Jahre Fraunhofer IIS Jubiläumsfeier v.l.: Prof. Karl-Dieter Grüske, Rektor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Ministerialdirigent Klaus Jasper, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Ministerialrat Manfred Dietrich, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Prof. Heinz Gerhäuser, Institutsleiter, Gerd Lohwasser, Bürgermeister der Stadt Erlangen, Prof. Heiner Ryssel, Institutsleiter des Fraunhofer IISB, Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Günter Baumüller, Vizepräsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken 30. Juni 2005 Foto: Fraunhofer IIS/Kurt Fuchs
Das Fraunhofer IIS feiert 20-jähriges Jubiläum mit hochrangigen Gästen. (v.l.): Prof. Karl-Dieter Grüske, Rektor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Ministerialdirigent Klaus Jasper, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Ministerialrat Manfred Dietrich, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Prof. Heinz Gerhäuser, Institutsleiter, Gerd Lohwasser, Bürgermeister der Stadt Erlangen, Prof. Heiner Ryssel, Institutsleiter des Fraunhofer IISB, Prof. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Günter Baumüller, Vizepräsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken.

Januar 2004

2004
Aus der Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT in Ilmenau entsteht das eigenständige Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT unter der Leitung Prof. Karheinz Brandenburg.



Juni 2003

2003
Erste Live-Sendung des DRM-Campus-Radio bit eXpress, ein gemeinsames Projekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Fraunhofer IIS. (v.l.): Ulrich Rüde, Prodekan der Technischen Fakultät, Prof. Karl-Dieter Grüske, Rektor der FAU, Prof. Heinz Gerhäuser, Institutsleiter, Peter Senger, Deutsche Welle.

Februar 2003

2003
Der Aufbau von zwei neuen Projektgruppen wird begonnen: Hardware-Software-Co-Design unter der Leitung von Prof. Jürgen Teich (rechts im linken Bild) und Adaptive Systemsoftware, geleitet von Prof. Wolfgang Schröder-Preikschat (rechtes Bild).


Oktober 2002

2002
Bündelung der bisherigen Fraunhofer IIS Aktivitäten in Nürnberg und Einzug in die neu gebaute Forschungsfabrik im Nordostpark. (v.l.): Dr. Roland Fleck, Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg, Erwin Huber, Bayer. Staatsminister, Prof. Heinz Gerhäuser, Institutsleiter, Prof. Klaus Feldmann, Leiter des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionsautomatik der FAU, Dr. Bernd Kottmann, IVG Immobilien AG, Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister von Nürnberg.

Mai 2002

2002
Fertigstellung und Einzug in das Fraunhofer-eigene Institutsgebäude in Erlangen-Tennenlohe.





Mai 2001

2001
Besuch des Bundespräsidenten Johannes Rau (sitzend) am Fraunhofer IIS anlässlich der Verleihung des Deutschen Zukunftspreises. (v.l.): Elvira Gerhäuser, Leiterin der Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Siegfried Balleis, Oberbürgermeister von Erlangen, Gerd Lohwasser, Bürgermeister von Erlangen, Prof. Heinz Gerhäuser, Institutsleiter, Prof. Karlheinz Brandenburg.

2000−1996

Oktober 2000

2000
Bundespräsident Johannes Rau (3.v.l.) verleiht den Deutschen Zukunftspreis für die Entwicklung von MP3. Harald Popp, Prof. Karlheinz Brandenburg und Bernhard Grill (v.l.) nehmen ihn stellvertretend für das etwa 40-köpfige Entwicklerteam entgegen.


August 2000

2000
Antrittsvorlesung von Prof. Karlheinz Brandenburg an der TU Ilmenau, Thema der Vorlesung: »Audiocodierung und ihre Anwendungen: heute und in Zukunft« li.: Prof. Heinz Gerhäuser, Leiter des Fraunhofer IIS 13. November 2001
Ernennung von Dr. Karlheinz Brandenburg (r.) zum Professor an der Technischen Universität Ilmenau.





Juli 2000

2000
Grundsteinlegung für den ersten Bauabschnitt des eigenen Institutsgebäudes in Erlangen-Tennenlohe.





Februar 2000

2000
Gründung der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT in Ilmenau. Die Leitung übernimmt Dr. Karlheinz Brandenburg.




September 1999

1999
Albert Heuberger wird zum stellvertretenden Institutsleiter ernannt.





August 1999

1998
Ernennung von Dr. Heinz Gerhäuser zum Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik LIKE wird eingerichtet.



April 1999

1999
Dr. Günter Elst wird zum Honorar-Professor an der Technischen Universität Dresden ernannt. Elvira Gerhäuser, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, gratuliert ihm.



November 1998

1998
Ein Gebäudekomplex auf dem Großen Kornberg im Fichtelgebirge wird vom Fraunhofer IIS übernommen und als Funkerprobungsstelle eingerichtet.




Oktober 1998

1998
Prof. Dieter Seitzer emeritiert und scheidet als Institutsleiter aus. Dr. Heinz Gerhäuser wird verantwortlicher Leiter des Fraunhofer IIS.




Januar 1998

1998
Das Entwicklungszentrum Röntgentechnik wird unter der Leitung von Dr. Randolf Hanke gegründet. Das Entwicklungszentrum ist eine gemeinsame Abteilung des Fraunhofer IIS, Erlangen und des Fraunhofer IZFP, Saarbrücken. Ab 2000 befindet sich das Entwicklungszentrum in Fürth (im Bild).

Januar 1995

1995
Gründung des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Verkehrslogistik und Kommunikationstechnik AVK in Nürnberg. Die Leitung übernimmt Prof. Peter Klaus.




November 1993

1993
Dr. Heinz Gerhäuser wird in die kollegiale Institutsleitung des Fraunhofer IIS berufen.





Januar 1992

1992
Gründung der Einrichtung für die Automatisierung des Schaltkreis- und Systementwurfs EAS in Dresden, geleitet von Dr. Günter Elst, als Außenstelle des Fraunhofer IIS.





Juli 1990

1990
Gründung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS. (v.l.): Prof. Nikolaus Fiebiger, Prof. Gotthard Jasper, Rektor der Universität Erlangen-Nürnberg, August Lang, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr, und Dr. Gustl Drechsler, IHK-Präsident (r.) gratulieren dem Leiter Prof. Dieter Seitzer (2.v.r).


Juli 1985

1985
Das Zentrum für Mikroelektronik und Informationstechnik ZMI wird in die Fraunhofer-Gesellschaft als Arbeitsgruppe für Integrierte Schaltungen AIS übernommen. Eines der ersten großen Projekte ist der »Elektronische Schuh«, den Dipl.-Ing. Ernst Eberlein, F. Rückert und Dr. Heinz Gerhäuser (v.l.) erstmalig am 1. Juni 1985 auf der ISPO in München präsentieren.

März 1984

1984
Der Förderkreis für die Mikroelektronik e.V. und die IHK Nürnberg für Mittelfranken gründen das Zentrum für Mikroelektronik und Informationstechnik GmbH ZMI. Geschäftsführer ist Prof. Dieter Seitzer (l.). Dr. Anton Jaumann, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr, überreicht ihm einen symbolischen Schlüssel.