Ausgabe 2/2020
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
das Jahr 2020 hat uns viele Herausforderungen gebracht, an denen wir lernen, wie wichtig es ist, sich frühzeitig auch mit digitalen Alternativ-Konzepten in Geschäftsbereichen zu wappnen, in denen dies möglich ist.
Insbesondere bei IoT-Anwendungen in der Produktion, Mobilität und für Smart-City-Anwendungen bietet der Standort des Fraunhofer IIS im Nürnberger Nordostpark Technologieentwicklungen zu Positionierung, Vernetzung, energieeffizienter Sensorversorgung sowie Machine Learning-Verfahren, die viele Anwendungen fit für die digitale Zukunft machen.
Neue Entwicklungslösungen aus dem Forschungszentrum IoT-COMMs zeigen z. B. eindrucksvoll, wie intelligente Lokalisierungs- und Vernetzungstechnik zusammen mit kognitiven Technologien neue Lösungen schaffen: So können in Fertigungshallen mobile Maschinen und Werkstücke jederzeit adhoc lokalisiert werden oder eine intelligente Schraubverbindung sicherheitsrelevante Strukturen fernüberwachen.
Mit unserem 5G Bavaria-Testbed »Industrie 4.0« können Unternehmen die vorhandene Lücke zwischen der rasant fortschreitenden Standardisierung von 5G und der praktischen Umsetzung für den industriellen Einsatz schließen. Firmen können Anwendungen unter realistischen Testbedingungen erproben. Sie profitieren von der neutralen Expertise des Fraunhofer IIS als Partner für Forschung, Technologieentwicklung und -evaluierung sowie technischer Beratung.
Wir wünschen Ihnen viele neue Anregungen beim Lesen!
Angela Raguse
und das Team des L.I.N.K.-Newsletters