Digital. Nachhaltig. Fraunhofer IIS.

20. Oktober 2023 | Wie unsere Projekte auf die Sustainable Development Goals einzahlen

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen angenommen wurde, ist ein gemeinsames Konzept für Frieden und Wohlstand für alle Menschen und für unseren Planeten. Ihr Kernstück sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die Sustainable Development Goals SDGs, die einen dringenden Aufruf zum Handeln darstellen.

Das Fraunhofer IIS betreibt angewandte Forschung zum Wohl der Gesellschaft und zur Stärkung der deutschen und europäischen Wirtschaft. Eine wichtige Aufgabe dabei ist der Wandel zu einer nachhaltigen Wertschöpfung. Unser Ziel sind leistungsfähige und effiziente Technologien, die in Einklang stehen mit einer nachhaltigen Welt und auf die Sustainable Development Goals einzahlen.

 

Digital.

Wir wünschen uns eine global vernetzte Welt, die unseren Anspruch an Lebensqualität, Sicherheit und Gesundheit erfüllt. Zukunftsweisende Technologien für unsere Wirtschaft und unseren Alltag müssen in Einklang sein mit einer nachhaltigen Welt; deswegen sehen wir es als unsere Aufgabe, sie ressourceneffizient zu gestalten.

Nachhaltig.

Unsere digitale Welt können wir beispielsweise nachhaltig gestalten durch

  • energie- und ressourceneffiziente digitale Technologien
  • Messung der Nachhaltigkeit von Geräten und Systemen mit digitalen Technologien
  • Verbesserung von Prozessen und Geschäftsmodellen in Richtung Nachhaltigkeit durch digitale Technologien.

Fraunhofer IIS.

Wir entwickeln die Leistungsfähigkeit von Technologien und von ganzen Systemen ständig weiter. Dabei versuchen wir, den Energieverbrauch der Elektronik so effizient wie möglich zu halten, wie z. B. durch energieeffiziente KI-Prozessoren. Die Mikroelektronik setzt hier u. a. bei Ressourceneffizienz in Sensor-Edge Cloud-Systemen, energiesparenden Kommunikationsinfrastrukturen und ressourcenoptimierter Elektronikproduktion an.

In diesen Projekten trägt das Fraunhofer IIS zur Erreichung der Sustainable Development Goals bei

Ressourcenschonende KI

© Fraunhofer IIS / Christina Müller
Dr. Paulina Sierak forscht mit ihrer Gruppe »Data Efficient Automated Learning« zu den Einsatzmöglichkeiten von Maschinellem Lernen (ML) im Industrie-Kontext.

Künstliche Intelligenz (KI), kognitive Systeme und lernende Maschinen spielen eine entscheidende Rolle in der künftigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Training von KI-Modellen allerdings ist ein energieaufwendiger Prozess. Datenakquise, Modelltraining und Produktivbetrieb von Künstlicher Intelligenz bedeuten zusätzlichen Ressourcenbedarf durch hohe Rechenzeit und viel Speicherleistung oder auch den langfristigen Einsatz von Domänen- und KI-Experten. Wenn es gelingt, die KI selber ressourcenschonend zu gestalten, ist ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getan.


Dr. Paulina Sierak leitet die Gruppe »Data Efficient Automatic Learnung« und weiß: »Bereits zu Beginn einer Projektierung ist es sinnvoll, die Ressourceneffizienz der KI selbst in den Vordergrund zu rücken – sei es im Hinblick auf Dateneinsatz oder auf benötigte Fachkräfte.«

Zum Beitrag

Das könnte Sie auch interessieren

 

Serie: Nachhaltigkeit

 

Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / 10.2.2023

Phänotypisierung – Mit Fraunhofer-Technologie und bewusstem Verhalten gegen den Kaffeemangel

 

Phänotypisierung / 25.10.2021

»Unsere Systeme helfen dabei, die perfekte Pflanze zu finden«

Dr. Norman Uhlmann skizziert die Agrarwirtschaft mit kognitiven Sensorsystemen.  

 

Serie: eResourcing / 2.2.2022

Zuschauen, wie sich die Pflanze entwickelt

Interview mit IIS-Abteilungsleiter Dr. Stefan Gerth und PhenoKey-Geschäftsführer Bas van Eerdt über eResourcing bei der Pflanzenzucht.

 

 

 

Serie: Wasserstofftechnologien

 

Serie: eResourcing / 21.9.2021

eResourcing: Nachhaltiger Umgang mit Daten

Prof. Alexander Martin erklärt »eResourcing« und warum es wichtig ist.

 

 

 

 

 

Angewandte Forschung für eine nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft

Kontakt

Sie haben Fragen, Kommentare oder Anmerkungen zum Fraunhofer IIS Magazin?

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Immer informiert

Der Newsletter zum Magazin

Abonnieren Sie den Newsletter des Fraunhofer IIS Magazins und erhalten Sie alle neuen Themen kompakt per Mail.

Startseite

Zurück zur Startseite des Fraunhofer IIS Magazins