Prof. Dr. Ralf Brederlow (TUM)

Prof. Ralf Brederlow‘s (*1970) Forschungsgebiet ist die integrierte CMOS Schaltungstechnik und die intelligente Sensorik – d.h. Sensoranwendungen bei denen eine Vielzahl von Sensoren mit Hilfe kleinster analoger, digitaler, aber auch auf Prinzipien der künstlichen Intelligenz basierender, mikroelektronischer Schaltungen zu einem wesentlich genaueren und flexibleren Sensorsystem zusammengefasst werden.

Ralf Brederlow studierte Physik an der Universität Würzburg und der TU München. Danach promovierte er in einer Kooperation der zentralen Forschung der Siemens AG mit der TU Berlin in der Elektrotechnik. 1999 ging er als Entwickler zu Infineon und arbeitete dort technisch und wissenschaftlich an analogen, mikroelektronischen Schaltungs- und Technologiekonzepten. Seit 2006 war er Gruppen- und später Entwicklungsleiter bei Texas Instruments. Hier betreute er die Schaltungs- und Technologieentwicklung für eine auf niedrigsten Energieverbrauch optimierte Mikrocontroller-Produktfamilie (MSP430). In der Zeit entstanden grundlegende Konzepte für die Technologie und Schaltungstechniken, die den Sensorknoten im Internet der Dinge zugrunde liegen. Seit 2015 leitete er eine Forschungsgruppe von Texas Instruments (Kilby Labs) in Freising im Fokus auf intelligenter Sensorik. Im April 2019 gründete Prof. Brederlow den neuen Lehrstuhl für Schaltungsentwurf an der TUM, der sich mit allen Aspekten der oben genannten Themen beschäftigt und seit April 2021 ist er zudem als Berater am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) tätig.

© Ralf Brederlow

CV

seit 2021

Tätigkeit als Berater am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS)

seit 2019

Gründung des Lehrstuhls für Schaltungsentwurf an der TUM

2015-2019

Leitung einer Forschungsgruppe von Texas Instruments (Kilby Labs) in Freising mit Fokus auf intelligenter Sensorik

2011

Ernennung zum "Distinguished Member Technical Staff" bei Texas Instruments

2006-2014

Gruppen- und später Entwicklungsleiter bei Texas Instruments

2005-2006

Projekt Manager im Bereich „analog integrated circuits“ bei Infineon Technologies

1999-2005

Research Engineer und technischer Projektleiter bei Infineon Technologies

1996-1999

Dr.-Ing. in Elektrotechnik an der Universität der Technologie Berlin in Zusammenarbeit mit dem Siemens Corporate Research

Forschungsschwerpunkte

  • integrierte CMOS Schaltungstechnik 
  • intelligente Sensorik
  • low-power Analgentwurf 

Herausragende
Erfolge

  • Mitglied ISSCC
  • "Distinguished Member Technical Staff" bei Texas Instruments
  • Leitung des Lehrstuhls für Schaltungsentwurf an der TUM

Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IIS

  • Brückenkopf zum Chipdesignstandort München
  • Berater am Fraunhofer IIS im Bereich SSE
  • Langjährige Doktoranden Betreuung