Kognitive Sensorik / 11.6.2021
Bereits zum dritten Mal trainieren das INC Invention Center und das Fraunhofer IIS/EAS Unternehmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Im Konsortialprojekt »KI: Verstehen – Anwenden – Profitieren« lernen Teilnehmende aus unterschiedlichsten Branchen, die Potenziale von KI für ihren Erfolg zu nutzen. Die Bandbreite der Einsatzgebiete reicht von Produktionsprozessen über betriebliche Abläufe bis hin zur Integration in Produkte und Dienstleistungen. Das Konsortialprojekt läuft vom 25. Juni 2021 bis 5. April 2022. Ein nachträglicher Einstieg ist auch in den ersten Wochen nach Projektstart noch möglich.
Kommunikationssysteme / Smart Sensing and Electronics / Entwicklung Adaptiver Systeme / 3.5.2021
Rechnerarchitekturen, vom menschlichen Gehirn inspiriert – das klingt arg theoretisch und fern vom Alltag der meisten Menschen. Doch weit gefehlt: Die neuromorphe Hardware, die ein Forscherteam des Fraunhofer IIS und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU entwickelt hat, kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und das Risiko für Schlaganfälle erheblich senken. Und hat damit eine ganz praktische und alltagsnahe Anwendung.
Entwicklung Adaptiver Systeme / 12.8.2020
Wie können Unternehmen KI erfolgreich einsetzen? Und wie können Firmen sich mit KI als innovative Partner positionieren? Beim KI-Konsortialprojekt Sachsen finden sich unterschiedliche Unternehmen zusammen und erhalten individuelle Lösungsansätze und Roadmaps, um mit KI auf die richtigen Themen zu setzen und mit relevanten Partnern schnell in die Umsetzung zu gehen.
Im Interview beschreibt Anne Loos vom Institutsteil Entwickung Adaptiver Systeme das Konsortialprojekt.
Audio und Medientechnologien / Entwicklung Adaptiver Systeme / Fraunhofer IIS / 12.6.2020
Referenten berichten von ihren Erfahrungen mit aktuellen Weiterbildungsangeboten am Fraunhofer IIS.
Enwticklung Adaptiver Systeme / Kognitive Sensorik / 16.5.2019
Je autonomer Systeme werden und je mehr sie auch in Sicherheitsbereichen eingesetzt werden, desto wichtiger ist es, dass sie zuverlässig und langlebig sind. Dr. André Lange und sein Team erforschen die wirklichkeitsgetreue Prognose von Altersvorgängen in Schaltungen.
Enwticklung Adaptiver Systeme / Kognitive Sensorik / 14.3.2018
Das »Internet der Dinge« stellt mittelständische Anbieter vor kaum zu überwindende Hürden – und vergrößert die digitale Kluft zwischen großen Konzernen und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das soll sich künftig ändern: Eine Sensor-Plattform ermöglicht es kleineren Firmen, Marktlücken im Bereich des Internets der Dinge zu besetzen und gegenüber der internationalen Konkurrenz zu bestehen.