Semantische Videoanalyse für die Endoskopie und Chirurgie

 

Intelligente
Koloskopie

 

Echtzeit-Detektion von Polypen und Läsionen während der Koloskopie

 

Intelligente
Endoskopie

 

Das Projekt "Deep Colonoscopy"
Bildbasierte Detektion, Klassifikation und Dokumentation von Polypen mithilfe von Künstlicher Intelligenz

 

Panorama Endoskopie

 

Vollständigkeitskontrolle durch virtuelle Sichtfelderweiterung anstelle von "Schlüssellochblick"

 

 

Wir sind Ihr Entwicklungspartner für die medizinische Bildanalyse – sprechen Sie uns an!

Digitalisierte Detektion und Diagnose mittels Endoskopie

Arbeitswelten der Zukunft

PD Dr.-Ing. habil. Thomas Wittenberg vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS erläutert im Fachforum »IT-gestützte Behandlung und Diagnose von Morgen« wie automatisierte Detektion von potentiell veränderten Bereichen im Zuge einer Endoskopie die Ärztinnen und Ärzte unterstützen kann. Der Vortrag fand im Rahmen der Fraunhofer-Erlebniswelt #Zukunftsarbeit am 9. Oktober 2018 statt.​

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Automatisierte Bildverarbeitung für die Gastroenterologie

Webinar zur DMEA Sparks 2020

PD Dr.-Ing. habil. Thomas Wittenberg vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS referiert in seinem Talk für E&L medical systems GmbH auf der digitalen DMEA Sparks 2020 über die Digitalisierung in der Endoskopie. Die DMEA Sparks 2020 fand vom 16. - 18.  Juni digital statt.

Fachpressegespräch "Darmkrebs-Screening: Die Zukunft hat begonnen"

24. März 2020 bei Norgine, Wettenberg

Dr. Wittenberg zum Thema "Digitalisierte Detektion und Diagnose: Die intelligente Koloskopie":

Ein “zusätzliches Auge“ kann Gastroenterolog*innenpotenziell bei der Untersuchung helfen, auch kleinste Auffälligkeiten im Darm zu erkennen.

„Das System analysiert die Live-Videobilder, identifiziert verdächtige Stellen und zeigt dies auf dem Monitor an“, erläutert Privatdozent Dr. Thomas Wittenberg vom Fraunhofer Institut in Erlangen für integrierte Schaltungen IIS. Selbst kleinste Polypen und Adenome könnten so zukünftig detektiert werden.

„Die KI bietet enormes Potenzial, die Früherkennung noch effektiver zu gestalten. Das menschliche Auge kann müde werden und möglicherweise etwas übersehen – die KI kann mit einer konstanten Aufmerksamkeit rund um die Uhr arbeiten“, resümiert Dr. Wittenberg. Ob eine verdächtige Stelle jedoch entfernt werden muss, entscheide die Ärztin oder der Arzt letztlich selbst.

(„Darmkrebsscreening: Die Zukunft hat begonnen. Fachpressegespräch der Norgine GmbH, Videokonferenz am 27.03.2020“)

Weitere Informationen

Medical Image Analysis – Publikationen

Hier finden Sie unsere Veröffentlichungen gegliedert nach Jahren.

Überblick über aktuelle und abgeschlossene Forschungsthemen

Entwicklungspartner für individuelle Medizintechnik

Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen aus einer Hand