Managementsystem für klinische Studien – DPM.research

Managementsystem für klinische Studien: Mit »DPM.research« Studieninhalte sicher und einfach aufbereiten

Wie können Studienteilnehmer, Behandelnde und Forschung über alle Phasen hinweg bestmöglich vernetzt und die Studienergebnisse bei gleichzeitiger Zugriffskontrolle effektiv aufbereitet sein?

Das Managementsystem für klinische Studien »DPM.research« ermöglicht die einfache, webbasierte Vernetzung zwischen Forschungsnetzwerk, klinischen Studienzentren sowie koordinierenden Zentren bei gleichzeitig höchster Datensicherheit. Die Analyse und Speicherung der Studieninhalte (Klinische Skalen, Gangparameter, PROMs) erfolgt dabei in Echtzeit und wahlweise auf einem Server der intern oder extern betrieben werden kann. So kann der »DPM.research« als kompletter Docker-Container in der eigenen IT-Infrastruktur in jeder Klinik direkt laufen.

Noch nie war die Teilnahme an klinischen Studien so einfach und sicher wie mit dem eCRF-System »DPM.research«. Die Daten werden mithilfe einer App direkt am Patienten erhoben, DSGVO-konform, in medizinischer Qualität und unter Anbindung verschiedener Wearables je nach Anwendungsfall.

Der »DPM.research« ist aus dem Digitalen Patientenmanager des Mobile Health Lab entstanden und wird bereits in klinischen Studien angewandt.

---------

Hier finden Sie den aktuellen Flyer: Management System for Clinical Trials  

Vorteile des Managementsystems »DPM.research« für klinische Studien

Grafische Darstellung des Ablaufs einer klinischen Studie auf Basis des Managementsystems DPM.research
© stock.adobe.com/Vectorfair.com/Fraunhofer IIS
DPM.research – Key features
© stock.adobe.com/Vectorfair.com/Fraunhofer IIS

Ein reibungsloser, automatisierter Austausch aller Studienbeteiligter ist für die effektive Evaluierung der Studienziele und -maßnahmen unabdingbar. Die gewonnenen Daten müssen nach höchsten Datenschutzanforderungen gespeichert und verarbeitet werden.  

Die Vorteile des eCRF-Sytems »DPM.research« im Überblick:

  • Webapplikation für schnellere Vernetzung
  • Datenaustausch mit externer Patienten-App, Ganganalysesystem und Datenintegration aus Wearables möglich
  • Rollenmanagement und Multi-Tenancy-Support
    • Benutzerkonten für Studienpersonal
    • Rollenbasierte Zugriffseinschränkungen möglich, z.B. nur lesender Zugriff
    • Audit-Trails - Nachverfolgbarkeit der Ein- und Ausgabe von Daten sowie Datenänderungen
  • Abbildung des Studienprotokolls
    • Erfassung und Verwaltung von Patienten und Patientencharakteristika
    • Abbildung des Studienfortschritts eines Patienten
    • Studienrelevante Visiten, Assessments und Fragebögen
    • Viele standardisierte Fragebögen bereits enthalten
  • Datenplattform basierend auf HL7® FHIR® Standard
  • Speicherung erfasster Assessments, Fragebögen und berechneter Gangparameter im FHIR®-Format
  • Speicherung von Sensor-Rohdaten
  • Um weitere Sensorsysteme erweiterbar
  • Datenaufbereitung
    • Verlaufsvisualisierungen erfasster Gangparameter
    • Export vorhandener Datensätze zur wissenschaftlichen Auswertung
    • Reports über Studienfortschritt und vorhandene Datensätze
    • Sofortige Qualitätskontrolle durch Studienpersonal möglich

 

Projektbeispiele des Clinical Trial Management Systems »DPM.research«

 

Klinische Studie

NeuroMoves

Studie auf Basis des »DPM.research« und im Bereich Rehabilitation von Patienten mit Lähmungssyndromen nach einem Schlaganfall oder einer Querschnittslähmung, mit dem Ziel der bestmöglichen ambulanten Versorgung zur Aufrechterhaltung der Mobilität

 

Klinische Studie

MSgoesHome

Verifikation der sensorgestützten Ganganalyse von Patienten mit Multipler Sklerose als probates Mittel zur Übertragung der Gangbeurteilung in deren Alltag auf Basis des »DPM.research«

 

Klinische Studie

CARNA

Studie auf Basis des »DPM.research« mit dem Ziel zu analysieren, ob die Nutzung einer mobilen Patienten-App im häuslichen Umfeld bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu einem positiven Versorgungseffekt führt.

Weitere Informationen

Mobile Health Lab

Für mehr Digitalisierung in der Medizintechnik und dezentrale Infrastrukturen für die medizinische Kommunikation

Digital Health Systems

Hier finden Sie digitale Systemlösungen, kundenindividuell umgesetzt und zielgruppenspezifisch angepasst!

Integrierte Gesundheitsversorgung

Für die problemlose Vernetzung der Gesundheitsdienstleister über alle Sektoren hinweg: Im Bereich der Telemedizin, der klinischen Studien und der ambulanten Gesundheitsversorgung