News- und Pressebereich des Fraunhofer IIS

Aktuelle Informationen des Fraunhofer IIS

Serie: Innovatiosmotor Kaffee / 31.5.2023

Gespräche und Forschung an der Kaffeemaschine

Audio und Medientechnologien / 25.5.2023

Joseph-von-Fraunhofer-Preis: MPEG-H Audio System

Serie: Innovationsmotor Kaffee / 15.5.2023

Ihr Kaffee schmeckt nicht? Vielleicht liegt’s am Channeling.

3.5.2023

Chiplet-Kooperation Fraunhofer IIS/EAS und Achronix

Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT / 3.5.2023

Control 2023: hochaufgelöste Röntgen-Tomographie mit Beamline-Technik

Serie: Innovationsmotor Kaffee / 2.5.2023

KI-basierte Gasanalyse entschlüsselt Kaffee-Aromen

Serie: Chipdesign / 27.4.2023

Stärkung der Technologiesouveränität Bayerns - Rückschau auf die Fachtagung

Supply Chain Services / 17.4.2023

Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS auf der LogiMAT 2023

Prof. Dieter Seitzer wird 90 / 14.4.2023

Ein Leben lang neugierig geblieben

Fraunhofer IIS / 4.4.2023

Institutsleiter Prof. Martin wird Mitglied des Gründungspräsidiums an der Technischen Universität Nürnberg

Serie: Innovationsmotor Kaffee / 28.3.2023

Phänotypisierung – Mit Fraunhofer-Technologie und bewusstem Verhalten gegen den Kaffeemangel

24.3.2023

ParasiteWeb®: Zeitgemäße virtuelle Ringversuche für medizinische Labore

Audio und Multimedia / 22.3.2023

Power-Erfinderinnen am Fraunhofer IIS: Senior Engineer Simone Neukam – von der Erfindung zur Vermarktung

Serie: Innovationsmotor Kaffee / 14.3.2023

Auf den Spuren des Kaffees im Kontext von Wissenschaft und Forschung am Fraunhofer IIS

Entwicklung Adaptiver Systeme / 13.3.2023

Dr. Peter Schneider zum Professor an die TU Dresden berufen

Lokalisierung und Vernetzung / 9.3.2023

Für KI ist Platz auf kleinstem Raum: embedded world 2023

Smart Sensing and Electronics / 8.3.2023

ChatGPT für die Wissenschaft - Eignet sich die KI für Texte in der Forschung?

8.3.2023

Power-Erfinderinnen am Fraunhofer IIS: Sylvie Couronné – Projektmanagerin auf EU-Ebene

Pressemitteilungen

Suche nach Pressemitteilungen

 

Suchen Sie nach Suchbegriff und Datum oder nur nach Datum.

 

  • © Fraunhofer / Piotr Banczerowski

    Ob beim Musik- und Filmstreaming, beim Fernsehen oder im Auto: Das MPEG-H Audio System macht es möglich, vollständig in Klangwelten einzutauchen und diese an die eigenen Präferenzen anzupassen. Für diese Entwicklung werden – stellvertretend für ein großes Team – drei Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2023 ausgezeichnet. Der Preis wird an Mitarbeitende der Fraunhofer-Gesellschaft für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung zur Lösung anwendungsnaher Probleme verliehen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS

    Das Fraunhofer EZRT, ein Forschungsbereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, zeigt vom 9. bis 12. Mai 2023 auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung Control in Stuttgart die neuartige CT-Beamline »BM18« für die zerstörungsfreie Prüfung großer Bauteile. Auf dem Gemeinschaftsstand des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision in Halle 7 können sich Interessierte an Stand 7301 über das System, das Strukturen von Materialien in ihrer ganzen Komplexität bis in den sub-Mikrometerbereich untersucht, informieren. Die »BM18« bietet eine Auflösung von 0,6 bis 42 Mikrometern und liegt damit weit über dem bisherigen Standard für große Bauteile.

    mehr Info
  • Pressemitteilung

    03. Mai 2023

    Prof. Dr. Peter Schneider seit März Professor an der TUD
    © TUD/Kretzschmar

    Santa Clara, USA, und Dresden: Kollaboration bei der Entwicklung einer eFPGA-fähigen Chiplet-Lösung für die nächste Generation von Chip-to-Chip-Verbindungstechnologien

    mehr Info
  • Prof. Dieter Seitzer, vielfach ausgezeichneter Wissenschaftler, ehemaliger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS und Wegbereiter von mp3, feiert am 17. April 2023 seinen 90. Geburtstag. Seitzer widmete sein Leben der Forschung und hat digitale Technologien vorangetrieben, die für uns heute selbstverständlich sind.

    mehr Info
  • Vom 25. bis 27. April präsentiert die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS auf der LogiMAT 2023 in Stuttgart daten- und plattformbasierte Lösungen für die Intralogistik, die auf die Herausforderungen bzw. Handlungsfelder für das Supply Chain Management (SCM) der Zukunft einzahlen.

    mehr Info
  • Prof. Dr. Peter Schneider, seit 2011 Leiter des Fraunhofer IIS-Institutsteils Entwicklung Adaptiver Systeme EAS in Dresden, ist seit 1. März Professor für Entwurfsmethoden für adaptive mikroelektronische Systeme am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design (IFTE) der Technischen Universität Dresden (TUD). Die Berufung unterstützt den wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer zwischen außeruniversitärer Forschung und Lehre.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IIS

    AI, KI, ML - diese Buchstaben stehen für eine neue Ära, die mit Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen in der Entwicklung mikroelektronischer Systeme neue Design- und Anwendungsmöglichkeiten schafft ̶ und jetzt auch für und auf eingebetteten Systemen. Auf der embedded world 2023 vom 14. bis 16. März in Nürnberg zeigen Expertinnen und Experten für KI/ML-Technologien des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Halle 4-422 Edge AI-Entwicklungen: von der Integration Künstlicher Intelligenz in Hardware bis hin zu neuen Umsetzungswegen KI-zentrierten Hardware-Designs.

    mehr Info
  • Die Digitalisierung kulturhistorischer Objekte kann das Original nicht ersetzen. Dennoch gibt es viele Gründe, mittels modernster Technik dreidimensionale Modelle von historisch bedeutsamen Objekten zu erzeugen. Am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer IIS wurden in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin Bronze-Reliefs aus Westafrika mittels industrieller Röntgen-Computertomographie in digitale Datensätze übersetzt. Mit der Digitalisierung der ersten Museumsstücke wurde die Machbarkeit des Projekts nachgewiesen.

    mehr Info
  • Im Forschungsprojekt »Resilienz der Bargeldversorgung – Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle (BASIC)« hat ein Verbund aus Wissenschaft und den wichtigsten Akteuren im Bargeldkreislauf bzw. der Bargeldlogistik, koordiniert durch das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS), den Bargeldkreislauf auf seine Resilienz hin untersucht und über die Zeit Empfehlungen herausgearbeitet, wie dieser widerstandsfähiger gestaltet werden kann. Forschende der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS haben einen Optimierungsalgorithmus zur Bestimmung zentraler Bargeldbezugspunkte in Deutschland beigetragen. Nach drei Jahren Forschung veröffentlicht das vom BMBF geförderte Projekt die Ergebnisse nun in Form eines Sicherheitskonzepts.

    mehr Info

Über das Fraunhofer IIS

Das Fraunhofer IIS ist Forschungsstätte und Partner der Wirtschaft in den Bereichen mikroelektronische Systeme und Software.

Leitbild

Das Fraunhofer IIS betreibt international vernetzt Spitzenforschung zum unmittelbaren Nutzen für die Wirtschaft und zum Vorteil für die Gesellschaft.

Profil

Wer wir sind.

Was wir machen.

Wie wir arbeiten.

Leitthemen

Die Forschungsthemen Audio und Medientechnologien sowie kognitive Sensorik verfolgen wir konsequent und strategisch, um unsere Kunden und Partner auch für die Märkte der Zukunft erstklassig begleiten zu können.