ESI-Anwendungszentrum

Gebündeltes Wissen

Das ESI-Anwendungszentrum ist eine europaweit einzigartige Kompetenzbündelung von industrienaher Entwicklungsexpertise des größten deutschen Fraunhofer-Instituts, dem Fraunhofer IIS, mit dem wissenschaftlichen Know-how von 15 Lehrstühlen in den Bereichen Hard- und Software der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Angefangen beim Software Defined Radio bis zur Mikroenergietechnik muss heute beinahe alles irgendwo integrierbar sein. Die vereinten Kräfte von IIS und FAU können die Anforderungen zukünftiger Entwicklungen von eingebetteten Systemen umfassend abdecken. Hierbei liegt der Forschungsschwerpunkt auf den Multicore-Systemen, der drahtlosen Kommunikation, der Entwurfsmethodik und dem Hardware-Software-Co-Design. Durch das ESI-Anwendungszentrum werden die darin entstehenden Synergieeffekte für Unternehmen in den verschiedensten Bereichen wie Fitness, Automatisierung und Automobilsensorik nutzbar gemacht. Unser selbst gesetztes Ziel ist es, die Synergieeffekte aus der Kooperation zwischen Universität und Fraunhofer IIS für bayerische Unternehmen nutzbar zu machen.

Die ESI-Labs

 

Fitness Lab

Im ESI-Anwendungszentrum wird in verschiedene Richtungen geforscht. Eine davon ist der Bereich der Sport- und Fitnessanwendungen.

 

Automatisierung Lab

Im Automatisierungs Lab entwickeln das Fraunhofer IIS und die FAU zusammen eingebettete Systeme für die digitale Industrie.

 

Automobilsensorik Lab

Sensortechnologien zur Erfassung des Fahrzeugumfelds und -zustands ermöglichen u.a. die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen. Das alles wird im Automobilsensorik Lab des ESI-Anwendungszentrums ermöglicht.  

 

ESI-Technologien

Im Rahmen des ESI-Anwendungszentrums laufen im Fraunhofer IIS verschieden Projekte in denen wir effiziente und zugleich ressourcenoptimierte Funksysteme entwickeln:

  • Drahtlose Kommunikation
  • Eingebettete Sensorik
  • Lokalisierung
  • Mulitcore-Prozessoren (Mehrkernprozessoren)
  • Hardware-Software-Co-Design
  • Entwurfsmethodiken

Angebot

Evaluierung

Zunächst erstellen wir Machbarkeitsstudien auf Grundlage derer wir dann entscheiden, welche Technologie Ihren Anforderungen entspricht.

Systementwicklung

Wir entwickeln mit Ihnen einen Prototyp in Laborumgebung. Dieser kann dann von Ihnen weiter getestet und produziert werden. Wobei wir in all diesen Phasen eng mit Ihnen zusammen arbeiten.

Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K.

Im Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. bündelt das Fraunhofer IIS die Leittechnologien: Lokalisierung, Identifikation, Navigation und Kommunikation am Standort Nürnberg und bietet für die Entwicklung neuer Technologien und Dienstleistungen die optimale Kombination aus technologischem Umfeld und realistischen, anwendungsnahen Prüfbedingungen.

Bei Interesse oder Fragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

info@ESI-Anwendungszentrum.de

13. Embedded Talk am 16.05.2019 - ein Rückblick

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Die etablierte Veranstaltungsreihe Embedded Talk ist schon seit Jahren immer wieder ein Erfolg. Jeder Talk steht unter einem bestimmten Thema – diesmal: Drahtlose Kommunikation und Sensorik für Industrie 4.0.

Los ging es am Mittag nach einer Stärkung mit Brezen und Kaffee. Durch viele spontane Besucher war der Platz im Raum vollends ausgereizt.

Die Besucher lauschten spannenden Vorträgen rund um Anwendungen von Technologien im Automobilbereich.

Sehr gut kam dabei der Vortrag „Keynote: Robotik in der Industrie 4.0“ an. Anschließend fand der eigentliche "Talk" statt: Experten aus verschiedenen Bereichen diskutierten hier verschiedenste Themen.

Anschließend gab es weiteres Essen in der Fraunhofer LINK-Halle am Standort Nordostpark 84 in Nürnberg. Beim Get-together in der LINK-Halle konnten mehrere Demonstratoren innovativer Technologien betrachtet, erklärt und zum Teil sogar ausprobiert werden.  

Insgesamt war die Veranstaltung ein Erfolg und die Hauptkritik der Besucher bestand in einer zu kurzen Dauer.