Matthias Struck leitet das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin«

7. Dezember 2021 | Porträt Matthias Struck

Bereits jetzt gilt die Metropolregion Nürnberg mit ihren globalen Playern und dem Partnernetzwerk des »Medical Valley« als international sichtbarer bayerischer Leuchtturm der Medizintechnikbranche. Das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin des Fraunhofer IIS« erweitert dieses Spektrum. Hier werden zukünftig neuartige, smarte Gesundheitstechnologien z.T. unter Einsatz KI-basierter Lösungen im klinischen Umfeld entwickelt und validiert. Die Leitung des Zentrums übernimmt Matthias Struck aus der Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik am Fraunhofer IIS. Er will Mehrwerte für Patientinnen und Patienten sowie für das Gesundheitssystem schaffen.

 

Das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin des Fraunhofer IIS«, für das Matthias Struck im Oktober die Leitung übernommen hat, ist für ihn und das Fraunhofer IIS ein wichtiger Schritt: 


»Das Zentrum bietet aus meiner Sicht für das Fraunhofer IIS eine einmalige Chance, unsere Kernkompetenzen und prototypischen Medizintechnologien in enger Zusammenarbeit mit den universitären und klinischen Experten zu bündeln und zielgerichtet mit Industriepartnern in die Anwendung zu überführen.«
 
Im »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin« sollen patientenzentrierte Gesundheitstechnologien entwickelt und validiert sowie anschließend in tragfähige Geschäftsmodelle für Industriekunden überführt werden. Das Ziel: die Wirksamkeit und Effizienz von Therapie und Diagnostik signifikant zu steigern. Einen besonderen Stellenwert für das Erreichen dieses Ziels haben speziell ausgestattete Labore, die in den Räumlichkeiten der Universitätsklinik entstehen.

 

Matthias Struck schöpft aus fachlicher und organisatorischer Erfahrung

Klar ist: Das Zentrum soll in der Region und darüber hinaus zu einem sichtbaren und anerkannten Partner für interdisziplinäre Forschungsprojekte im klinischen Umfeld werden und wissenschaftliche Reputation als Treiber von Technologien und Kompetenzen erlangen. Dafür ist einerseits die Nutzung von Synergien erforderlich und andererseits eine gute Projektstrategie. Für letzteres trägt Matthias Struck als Leiter des Kooperationsprojekts Verantwortung. Er profitiert dabei von seinem Know-How aus dem Studium der Informatik mit Schwerpunkt auf Informatik in der Medizin sowie aus seiner langjährigen Beschäftigung in der Arbeitsgruppe für Medizinische Datenanalyse. Dort war er schwerpunktmäßig an der Entwicklung von Algorithmen und medizinischer Software zur Biosignalanalyse beschäftigt. 2016 übernahm er zusätzlich die stellvertretende Abteilungsleitung und damit auch Aufgaben der Strategieentwicklung, der Gewinnung von Kunden sowie der Akquise von Drittmitteln.
 
Mit diesem Erfahrungsschatz wird er das »Zentrum für Sensorik und Digitale Medizin des Fraunhofer IIS« durch weitere Kooperationen mit den Fachkliniken des Universitätsklinikums und innovative Geschäftsmodelle für die neuen Gesundheitstechnologien vorantreiben. Seine Mission: »Erlebbar und spürbar machen, dass unsere Technologien einen echten Mehrwert für Patientinnen und Patienten und das Gesundheitssystem bieten«.
 

 

Das könnte Sie auch interessieren

 

Smart Sensing and Electronics / 19.7.2021

Telemedizin: Kommen Arzt und Ärztin zukünftig zu uns ins Wohnzimmer?

 

 

Christian Weigand beschäftigt sich mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Er ist Leiter des Mobile Health Labs für mobile und digitale Medizin in Bamberg und CTO im Digital Health Application Center. Im Podcast »Innovationskünstler*innen im Gespräch« der Initiative Innovationskunst informiert er zu Neuerungen im Bereich der Telemedizin, die zur Erleichterung der Kommunikation zwischen Patienten und medizinischem Personal beitragen soll. Dabei stehen Sicherheit und Verfügbarkeit der medizinischen Daten sowie die Forschung im Mittelpunkt.

 

Smart Sensing and Electronics / 3.5.2021

Schlaganfall-Risiko drastisch senken: Neuromorphe Hardware macht`s möglich!

 

 

Rechnerarchitekturen, vom menschlichen Gehirn inspiriert – das klingt arg theoretisch und fern vom Alltag der meisten Menschen. Doch weit gefehlt: Die neuromorphe Hardware, die ein Forscherteam des Fraunhofer IIS und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg FAU entwickelt hat, kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und das Risiko für Schlaganfälle erheblich senken. Und hat damit eine ganz praktische und alltagsnahe Anwendung.

 

Smart Sensing and Electronics

Digital Health Systems am Fraunhofer IIS

 

Smart Sensing and Electronics

 

Kognitive Sensorik

Kontakt

Sie haben Fragen, Kommentare oder Anmerkungen zum Fraunhofer IIS Magazin?

Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Immer informiert

Der Newsletter zum Magazin

Abonnieren Sie den Newsletter des Fraunhofer IIS Magazins und erhalten Sie alle neuen Themen kompakt per Mail.

Startseite

Zurück zur Startseite des Fraunhofer IIS Magazins