Dr. Peter Schneider zum Professor an die TU Dresden berufen
Prof. Dr. Peter Schneider, seit 2011 Leiter des Fraunhofer IIS-Institutsteils Entwicklung Adaptiver Systeme EAS in Dresden, ist seit 1. März Professor für Entwurfsmethoden für adaptive mikroelektronische Systeme am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design (IFTE) der Technischen Universität Dresden (TUD). Die Berufung unterstützt den wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer zwischen außeruniversitärer Forschung und Lehre.
mehr Info
Für KI ist Platz auf kleinstem Raum
AI, KI, ML - diese Buchstaben stehen für eine neue Ära, die mit Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen in der Entwicklung mikroelektronischer Systeme neue Design- und Anwendungsmöglichkeiten schafft ̶ und jetzt auch für und auf eingebetteten Systemen. Auf der embedded world 2023 vom 14. bis 16. März in Nürnberg zeigen Expertinnen und Experten für KI/ML-Technologien des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Halle 4-422 Edge AI-Entwicklungen: von der Integration Künstlicher Intelligenz in Hardware bis hin zu neuen Umsetzungswegen KI-zentrierten Hardware-Designs.
mehr Info
Auftakt der Messreihe: Fraunhofer IIS und Staatliche Museen zu Berlin digitalisieren Benin-Bronzen mittels Hochenergie-Computertomographie
Die Digitalisierung kulturhistorischer Objekte kann das Original nicht ersetzen. Dennoch gibt es viele Gründe, mittels modernster Technik dreidimensionale Modelle von historisch bedeutsamen Objekten zu erzeugen. Am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer IIS wurden in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin Bronze-Reliefs aus Westafrika mittels industrieller Röntgen-Computertomographie in digitale Datensätze übersetzt. Mit der Digitalisierung der ersten Museumsstücke wurde die Machbarkeit des Projekts nachgewiesen.
mehr Info
Bargeldversorgung im Krisenfall resilienter machen: Forschungsprojekt legt ganzheitliches Sicherheitskonzept vor
Im Forschungsprojekt »Resilienz der Bargeldversorgung – Sicherheitskonzepte für Not- und Krisenfälle (BASIC)« hat ein Verbund aus Wissenschaft und den wichtigsten Akteuren im Bargeldkreislauf bzw. der Bargeldlogistik, koordiniert durch das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS), den Bargeldkreislauf auf seine Resilienz hin untersucht und über die Zeit Empfehlungen herausgearbeitet, wie dieser widerstandsfähiger gestaltet werden kann. Forschende der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS haben einen Optimierungsalgorithmus zur Bestimmung zentraler Bargeldbezugspunkte in Deutschland beigetragen. Nach drei Jahren Forschung veröffentlicht das vom BMBF geförderte Projekt die Ergebnisse nun in Form eines Sicherheitskonzepts.
mehr Info
Fraunhofer IIS richtet die zwölfte Konferenz zur industriellen Computertomographie iCT 23 aus
Der Bereich Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS richtet vom 27. Februar bis 2. März 2023 die zwölfte Konferenz zur industriellen Computertomographie iCT 2023 aus. Die Veranstaltung ist seit über zehn Jahren etabliert und bietet Teilnehmenden aus Industrie und Forschung eine Plattform, um gemeinsam in den Dialog zu treten. Am Veranstaltungsort, der Stadthalle Fürth, werden rund 200 Expertinnen und Experten aus aller Welt erwartet.
mehr Info
LC3plus Codec für das Hi-Res Audio Wireless Logo zertifiziert
Ein stolzer Moment für das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS: Der Codec LC3plus erhält das prestigeträchtige Hi-Res Audio Wireless Zertifikat von der Japanese Audio Society.
mehr Info
Auftakt für neue Beamline: »BM18« revolutioniert wissenschaftliche Bildgebung
Am Elektronensynchrotron ESRF in Grenoble wurde ein weltweit einmaliges Synchrotron-basiertes Computertomographie-System für die zerstörungsfreie Prüfung großer Bauteile in Betrieb genommen. Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Mario Brandenburg (FDP), eröffnete die Beamline offiziell im Rahmen eines Festakts. Das System bietet eine Auflösung von 25 Mikrometern und liegt damit weit über dem bisherigen Standard für große Bauteile. Das Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT, ein Forschungsbereich des Fraunhofer IIS, ist maßgeblich an der Entwicklung der Messstation beteiligt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 6,3 Millionen Euro gefördert.
mehr Info
»TOP 100 der Logistik – Marktgrößen und Marktsegmente« – Update 2022
Die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS legt zum Deutschen Logistik-Kongress in Berlin vom 19. bis 21. Oktober 2022 ein Update des Zahlenwerks zur Größe und Struktur der Logistikwirtschaft in Deutschland vor. Die Auswertung der jüngsten Daten zeigt: Mit einem Marktvolumen von 294 Mrd. € im Jahr 2021 konnte die Logistikwirtschaft in Deutschland ein deutliches Wachstum von 5,0% verzeichnen und den pandemiebedingten Einbruch vom Vorjahr mehr als ausgleichen. Trotz deutlich volatilerer Rahmenbedingungen und zahlreichen operativen Herausforderungen belegt die Logistikwirtschaft damit ihre tragende Rolle als einer der wichtigsten deutschen Wirtschaftsbereiche.
mehr Info
Daten- und Plattformbasiertes Supply Chain Management – Deutscher Logistik-Kongress 2022 in Berlin
Vom 19. bis 21. Oktober 2022 präsentiert die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS auf dem Deutschen Logistik-Kongress in Berlin ihre angewandte Forschung zum daten- und plattformbasierten Supply Chain Management. Wie der Ansatz für zukunftsorientierte datengetriebene Wertschöpfungsnetzwerke aussieht und welche Lösungen die Arbeitsgruppe hier entwickelt, ist im Hotel InterContinental, L.A. Passage Stand LA05 zu erleben.
mehr Info
Professionelle Mobilfunkanwendungen auf der »5G Connect« erleben – interaktiv und international
Auf der »5G Connect« präsentierte das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS zusammen mit Industriepartnern die große Vielfalt der professionellen Anwendungen rund um 5G. Am 29. September 2022 konnten Interessentinnen und Interessenten aus der Industrie mehr über Automotive-Anwendungen, hochpräzise Lokalisierung und flexible Kommunikation im 5G-Bavaria-Testbed »Industrie 4.0« erfahren. 5G-Bavaria bietet im Nürnberger Nordostpark eine offene, herstellerunabhängige Testumgebung, in der kundenspezifische Anwendungsszenarien erprobt werden können.
mehr Info
Intelligent und nachhaltig ̶ Q-Bo für effizientes Condition Monitoring von Schraubverbindungen an Windkraftanlagen
Nürnberg/Hamburg: Auf der WindEnergy 2022 in Hamburg zeigen Institute des Fraunhofer Cluster of Excellence for Cognitive Internet Technologies CCIT, wie nachhaltige Energie auch intelligent und nachhaltig gewartet werden kann. Mit der Q-Bo®-Technologie stellen die Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler vor, wie Verschraubungen z. B. an den Rotoren oder an den Turmflanschen von Windkraftanlagen effizientgewartet werden können, ohne selbst große Mengen an Energie für Installation, Betrieb und Übertragung zu verbrauchen. Damit lassen sich Wartungszyklen für On- und Offshore Windkraftanlagen um ein Vielfaches gezielter und kosteneffizienter gestalten.
mehr Info
Projekt »SKAMO« zum Anlagenmonitoring mit der mioty-Technologie am Flughafen München angelaufen
Gemeinsam mit dem Flughafen München, der WEPTECH elektronik GmbH und Volue ASA hat das Fraunhofer-Institut für Intergierte Schaltungen IIS das Projekt »Skalierbares Anlagenmonitoring in großen Liegenschaften«, kurz SKAMO, ins Leben gerufen. Das Projekt basiert auf der drahtlosen LPWAN-Technologie mioty® des Fraunhofer IIS. Ziel ist, die Kosten und Einstiegsbarrieren für die Einführung digitaler Services zur Optimierung des Energie- und Lastmanagements durch den Einsatz von IoT- und KI-Technologien zu reduzieren. So können erhebliche Mengen an Energie und CO2-Emissionen und gleichzeitig Kosten eingespart werden.
mehr Info
Förderbescheid für »Vorprojekt Bayerisches Chip-Design-Center« übergeben
Erlangen/München: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat zum Aufbau eines »Bayerischen Chip-Design-Centers« einen Förderbescheid in Höhe von rund 1 Mio. Euro an das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS übergeben. Das vom Freistaat geförderte Vorprojekt wird den weiteren Ausbau der Chipdesign- und Technologietransfer-Kompetenz der Fraunhofer-Institute fördern. Die Ergebnisse der Forschungspartnerschaft sollen der Industrie langfristig im »Bayerischen Chip-Design-Center«, kurz BCDC, zur Verwertung bereitgestellt und damit die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Schlüsselindustrie Mikroelektronik weiter gestärkt werden.
mehr Info
Per Webplattform den Nachweis von Parasiten erleichtern – ParasiteWeb® geht online
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) haben die Webplattform ParasiteWeb® für den mikroskopischen Parasitennachweis entwickelt. Durch die Digitalisierung klinischer Proben können die Diagnostik online trainiert und Ringversuche virtuell durchgeführt werden. So kann ParasiteWeb® größere Teilnehmerkreise erreichen und ihnen seltene Parasiten und ein direktes Expertenfeedback anbieten. Mit der Nobit oHG als Partner ist ParasiteWeb® nun gestartet: www.parasiteweb.com.
mehr Info
Fraunhofer-Festakt: Offizielle Eröffnung des Fraunhofer-Neubaus in Ilmenau
Mit über 80 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft wurde am 1. September 2022 der bereits Ende 2019 bezogene Neubau »Am Vogelherd 90« des Fraunhofer IOSB-AST und des Fraunhofer IIS in Ilmenau mit einem offiziellen Festakt gewürdigt.
mehr Info
Vom Start-up zum etablierten Unternehmen: Die JOSEPHS GmbH auf Erfolgskurs
Drei Jahre als Start-up liegen hinter der im August 2019 gegründeten JOSEPHS GmbH. Nun wurde die Erfolgsgeschichte des offenen Innovationslabors, das seine Wurzeln an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Fraunhofer IIS hat, mit einer positiven Evaluation durch die Gesellschafter belohnt. Im Augustinerhof in Nürnberg will das junge Unternehmen Besucherinnen und Besucher weiter mit neuen Konzepten überzeugen.
mehr Info
Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft
Umweltschutz fördern und zugleich die Zukunftsfähigkeit und Resilienz der Lebensmittelversorgung unserer Gesellschaft gewährleisten – dies steht im Fokus des Fraunhofer-Zentrums für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming, das die Fraunhofer-Gesellschaft in den Bundesländern Bayern und Mecklenburg-Vorpommern etabliert. Am Donnerstag, den 28. Juli, trafen sich die Verantwortlichen der Teilinitiative Bayern zu einem Kick-off-Meeting mit dem Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Hubert Aiwanger am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising.
mehr Info
Zum Jubiläum neu aufgelegt: die Gesichtsanalyse mit Künstlicher Intelligenz von SHORE®
Die am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS entwickelte und weltweit eingesetzte Software-Bibliothek SHORE® zur Gesichtserkennung und Emotionsanalyse wird 15 Jahre alt. Zu diesem Anlass hat das Fraunhofer IIS eine neue Version mit erweiterten Features herausgebracht. SHORE® arbeitet mit hocheffizienten KI-Algorithmen, die eine bildbasierte Analyse der menschlichen Mimik nach deutschen und EU-Datenschutzstandards ermöglichen. Die Technologie ist vielfältig einsetzbar und ermöglicht z.B. Erkenntnisse bei psychischen Störungen oder auch in der Werbewirkungsforschung.
mehr Info
Innovationspreis Reallabore 2022 geht an Forschungsprojekt für digitale Kompetenz im Medizinbereich
Das Mobile Health Lab des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS ist einer von 13 Konsortialpartnern des Projekts TEAM-X, das am 31. Mai 2022 die Auszeichnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erhielt. Team-X soll die Basis für eine zukunftsweisende Gesundheits- und Pflegeversorgung legen.
mehr Info
Neues Forschungsprojekt: KI-basierte Bestandsplanung bei Vor-Ort-Apotheken
Die Zahl der Vor-Ort-Apotheken ist rückläufig. Doch wie können sie mit ihren Angeboten zur direkten Versorgung mit Medikamenten und zur persönlichen Beratung durch Fachpersonal konkurrenzfähig gegenüber Online-Apotheken bleiben? Daran wird im neuen Konsortialprojekt unter Leitung der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS geforscht. Das Projekt setzt dabei auf eine optimierte Bestandsplanung mit Künstlicher Intelligenz.
mehr Info
Erklärbarkeit in der KI – Projektgruppe Comprehensible AI stellt Nutzen für die Praxis vor
Die Projektgruppe Comprehensible Artificial Intelligence (CAI), eine Kooperation des Fraunhofer IIS und der Universität Bamberg, lud am Montag, 23. Mai 2022, zum Tag der offenen Tür. Staatsministerin Melanie Huml MdL sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, Industrie und Wissenschaft informierten sich vor Ort über die Aktivitäten und Ziele der von Prof. Dr. Ute Schmid geleiteten Projektgruppe.
mehr Info
Mit dem RFicient-Chip nachhaltig ins Internet der Dinge: Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2022 geht an ein Entwicklerteam des Fraunhofer IIS
Sollen Gegenstände ständig per Internet verbunden sein, kostet das Energie. Und nicht zu wenig: Schon bei kleinen Internet-der-Dinge-Knoten ist die Batterie nach wenigen Wochen leer. Nicht so dagegen mit dem RFicient®-Chip aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS – er spart bis zu 99 Prozent des Stromverbrauchs ein. Für diese Entwicklung, die das Internet der Dinge einen großen Schritt vorantreibt, erhält ein Team des Fraunhofer IIS den Joseph-von-Fraunhofer-Preis. Der Preis wird an Mitarbeitende der Fraunhofer-Gesellschaft für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung zur Lösung anwendungsnaher Probleme verliehen.
mehr Info
Fraunhofer IIS eröffnet KI-Erlebniswelt mitten in Nürnberg
Nürnberg: Am 17. Mai 2022 hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS seinen neuen Standort im Augustinerhof in Nürnberg eröffnet: den KI-Showroom, in dem Gäste aktuelle Forschungen zur Künstlichen Intelligenz kennenlernen und ausprobieren können. Bei der Eröffnung dabei war Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König.
mehr Info
Data Analytics und Circular Economy im Logistik- und Produktionsumfeld: Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS auf der LogiMAT 2022
Vom 31. Mai bis 2. Juni präsentiert die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS auf der LogiMAT 2022 in Stuttgart neue Lösungen für die Intralogistik. Im Fokus: Data Analytics- und KI-Methoden im Supply Chain Management, effiziente Prozesse und Personalplanungen im Lager sowie Circular Economy. Zu erleben auf dem Messestand in Halle 8 C18 und beim eigeninitiierten Fachforum »KI – Reality Check« am Donnerstag, 2. Juni 2022.
mehr Info
Erste erfolgreiche Probeläufe zur quantengesicherten Datenübertragung in Sachsen
Am Standort des Fraunhofer IIS/EAS in Dresden entsteht derzeit ein neues Applikationszentrum für die praktische Anwendung der Quantenkommunikation. Die Technologie gilt als zukunftsweisend, um auch zukünftig bei Hackerangriffen über besonders leistungsfähige Computer eine abhörsichere Datenübertragung zu ermöglichen. Am Quantenkommunikationszentrum wurden nun erste Versuchsaufbauten in Betrieb genommen.
mehr Info
Fraunhofer IIS eröffnet 5G-Testbed für Automotive-Anwendungen
Erlangen/Rosenheim: Am 5. Mai 2022 ging das 5G-Bavaria-Testbed »Automotive« des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS offiziell in Betrieb. In einem fünf Kilometer langen Testgebiet südlich von Rosenheim haben Unternehmen der Automobilindustrie jetzt die Möglichkeit, 5G-Funktionalitäten für vernetztes Fahren in realer Verkehrsumgebung zu erproben.
mehr Info
Erlebnis Innovation: Forschung zum Mitmachen in der Langen Nacht der Wissenschaften am Fraunhofer IIS
Erlangen/Fürth/Nürnberg: Am Samstag, den 21. Mai 2022 lädt »Die Lange Nacht der Wissenschaften« von 18 bis 24 Uhr dazu ein, Wissenschaft aktiv mitzuerleben und aktuelle Forschungstrends und -ergebnisse kennenzulernen. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS beteiligt sich mit seinen Standorten Erlangen-Tennenlohe, Fürth-Atzenhof und dem neuen Showroom im Nürnberger Augustinerhof. Wichtig: An allen Standorten des Fraunhofer IIS gilt FFP2-Maskenpflicht.
mehr Info
Forschungsprojekt zur Förderung intermodaler Verkehre in Randlagenregionen stellt Praxishandbuch mit den Projektergebnissen vor
Nachhaltigkeit im Fokus: Im Forschungsprojekt »ReVeLa« hat die Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS gemeinsam mit dem Forschungspartner Bagszas Industrial Logistics in den vergangenen drei Jahren untersucht, wie der Kombinierte Verkehr in Randlagen von Metropolregionen als umweltfreundlichere Transportalternative realisiert werden kann. Zum Projektabschluss wurden nun die Forschungsergebnisse präsentiert.
mehr Info
Fraunhofer IIS stellt seine JPEG XS Software-Implementierung mit extrem niedriger Latenz vor
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS stellt seine Software-Implementierung von JPEG XS mit ultra-niedriger Latenzzeit auf DELTACASTs Video-I/O-Lösung mit einer Verzögerungszeit von weit unter einem Frame vor. Damit können Entwickler und Anwender von Broadcast-Equipment von JPEG XS niedriger Latenzzeit und der geringen Komplexität des Codecs für den Einsatz in Geräten, Broadcast-Ausrüstung sowie für Arbeitsabläufe profitieren. Dies macht die Übertragung von Bildern und Videos in extrem hoher Qualität über Internet Protokoll möglich und erleichtert es, kollaborative, dezentrale Prozesse innerhalb einer Broadcast- oder professionellen Videoproduktionsumgebung einzurichten und zu nutzen.
mehr Info