Am Standort Merkendorf werden nachhaltige, ressourceneffiziente Hochtechnologien (weiter-)entwickelt, die die Landwirtschaft bei ihren Transformationsprozessen hin zu einer Steigerung von Resilienz gegenüber Krisenereignissen in der regionalen Lebensmittelproduktion und somit bei einer ansteigenden Wertschöpfung in der Landwirtschaft unterstützen sollen.
Der Fokus liegt insbesondere auf Pflanzen, die für die regionale Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung eine hohe Relevanz aufzeigen, beispielsweise Reis, Kartoffeln oder Weizen.
Am Technologiezentrum für Phänotypisierung legen wir den Schwerpunkt speziell auf die Entwicklung und Erprobung von Technologien, die für die Phänotypisierung von Pflanzen und somit für die objektive Bewertung besonderer Pflanzenmerkmale und die Qualitätskontrolle eingesetzt werden können.
Pflanzensorten werden analysiert, um ihre Reaktionen auf verschiedene Umwelteinflüsse zu verstehen und Pflanzen zu identifizieren, die trotz veränderter Bedingungen ausreichend Ertrag liefern. Mithilfe von Computertomographie-Anwendungen des Fraunhofer-Entwicklungszentrums Röntgentechnik (EZRT) können Pflanzen nicht nur oberflächlich, sondern auch hinsichtlich der Qualität von Saatgut und unterirdischen Wurzelstrukturen untersucht werden. Bei der Züchtung neuer Pflanzen liegt der Schwerpunkt auf resilienten Sorten, die den veränderten Umwelteinflüssen standhalten, qualitativ hochwertige Inhaltsstoffe bieten und höhere Ernteerträge erzielen. Angesichts der wachsenden Bevölkerung, der Folgen des Klimawandels und des Wandels zu nachhaltiger Landwirtschaft ist eine Beschleunigung der Züchtung ein Schlüsselfaktor. Das Projekt fokussiert sich auf für die regionale Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung relevante Pflanzen, die exemplarisch ausgewählt und untersucht werden.
»Phäno Valley« am Standort Merkendorf
- Entwicklung multimodaler Sensor- und Aktorsysteme
- In kontrollierter Umgebung am Standort Merkendorf
- Auf dem Feld im Schulterschluss mit der Triesdorf Familie
- Aufbau einer öffentlich zugänglichen Infrastruktur zur Pflanzenphänotypisierung
- Etablierung von Datenübertragungssystemen, Datenmanagement und Lokalisierung
- Einsatz zur Lösung von Fragestellungen aus der Agrarindustrie (Pathogendetektion, Hitzestress, Trockenstress etc.)
- Evaluationsmöglichkeit für Sensorhersteller
- Netzwerkarbeit: Austausch mit nationalen und internationalen Stakeholdern