Technologien für die Digitale Pflege

Bedingt durch den demografischen Wandel nimmt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen stetig zu. Gleichzeitig existiert ein akuter Mangel an qualifizierten Pflegekräften. Der Einsatz von technischen Lösungen kann dazu beitragen, diese Versorgungslücke zu schließen, indem diese das Pflegepersonal entlasten und unterstützen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen gerecht werden.  

Verschiedene neue Technologien des Fraunhofer IIS können in den Pflegealltag integriert werden und die Prozesse in der Pflege verbessern:

  • Eine kontaktfreie, optische Erfassung und intelligente Analyse von Vitalparametern (wie z.B. Puls, Atmung, Temperatur, Blutsauerstoffsättigung), Emotionen oder Schmerz unterstützt die Pflegekräfte in der Diagnose und Therapie, insbesondere bei Personen, deren Fähigkeit zur verbalen Kommunikation eingeschränkt ist.
  • Die effiziente Aufzeichnung und echtzeitfähige Verarbeitung von Biosignalen und Sensordaten durch innovative Sensorlösungen in Sitz- und Liegegelegenheiten, auf mobilen Plattformen (Robotern) oder Medical-Grade-Wearables unterstützt die Pflegekräfte entlang des kompletten Pflegezyklus, von der Prävention über Diagnose und Therapie bis hin zur Nachsorge.

 

Sie haben Interesse an einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur digitalen Pflege? Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf Sie!
 

Unsere Lösungen für die Digitale Pflege

Unsere Publikationen

  • Binz Seuß, Pahl, Ko, Wittenberg: Automated Emotion-assessment in waiting rooms – a feasibility and acceptance study. Current Directions in Biomedical Engineering, vol. 9, no. 1, 2023, pp. 113-117. https://doi.org/10.1515/cdbme-2023-1029
  • Scharfenberg, Sassen, Rothgang, Wittenberg (2023): Das Modellprojekt „Pflege 2030“ – in Echtzeit. PFLEGE Zeitschrift 4.2023 / 76, pp. 10-13 https://irp.cdn-website.com/48c87e59/files/uploaded/Proof_MANAGE_Scharfenberg_Pflege_2030.pdf
  • Weigand, Flemming, Borutta, Hofmann, Wieland, Zweyer, Hayir, Seuß, Wittenberg: A concept and technical requirements for the Temi plat­form sup­porting care and nursing. Current Directions in Biomedical Engineering 8 (2) 2022, pp. 241-244. https://doi.org/10.1515/cdbme-2022-1062
  • Bauer, Ristok, Dengler, Franke, Weigele, Struck, Frischholz, Wittenberg (2021) “Pandemic Robot” – A concept for robot-based surveillance of in­ha­bi­tants in el­derly and nursing homes during pandemic situations. Current Directions in Biomedical En­gineering 7(2) pp. 601-604. ttps://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/cdbme-2021-2153/html
  • Goes, Seßner, Dziobek, Steffan, Struck, Franke, Kirst, Naumann, Lang, Wittenberg (2021): Evaluation of an algorithm for optical pulse detection in children for application to the Pepper robot. Current Directions in Biomedical Engineering 7(2), pp. 484-487. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/cdbme-2021-2123/html
  • Bauer, Wittenberg, Waldhör, Hechtel, Holzwarth, Sessner, Ristok, Böhle, Schena, Falanga, Franke (2020): A Concept for Context Awareness in Smart Environments. Current Directions in Biomedical Engineering 6(3).