Affective Sensing

Vernetzte Sensorik zur Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheitsversorgung

Menschliche Emotionen und Affekte maschinell zu erkennen, interpretieren und verarbeiten ist eines der Kernthemen des Bereichs »Smart Sensing and Electronics«. Seit vielen Jahren arbeiten wir daran, vernetzte Sensorlösungen, emotionsadaptive Technologien und wahrnehmungsbasierte Nutzerschnittstellen zu entwickeln und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Mensch-Maschine-Kommunikation.

Unsere Themen

 

TraMeExCo

Ziel ist die Erforschung und Entwicklung geeigneter neuer Methoden zum robusten und erklärbaren Maschinellen Lernen auf komplementären Anwendungen (Digitale Pathologie, Schmerzanalyse, Kardiologie) in der Medizintechnik.

 

Visuelle Emotionserkennung und physiologisches Feedback in der Therapie

Entwicklung einer Roboterplattform zur Unterstützung neuer Interaktionsstrategien bei Kindern mit eingeschränkten sozio-emotionalen Fähigkeiten

 

Projekt

OPTAPEB

Optimierung der Psychotherapie durch Agentengeleitete Patientenzentrierte Emotionsbewältigung

 

Vortrag Dr.-Ing. Jens Garbas

AI gets emotional – Technology learns to feel

Dr. Jens-Uwe Garbas (Fraunhofer IIS) talks at the annual international science and technology conference FUTURAS IN RES about AI and empathy & Human-Machine-Interaction.

 

W wie Wissen – ARD Mediathek

»Gesichtserkennung – Ich sehe, was du fühlst!«

»Automatisierte Gesichtserkennung heißt heute nicht nur "Ich weiß, wer Du bist", sondern auch, "Ich weiß, wie Du fühlst". Es sind verschiedene Aspekte im Gesicht, die Emotionen ausmachen«, so Dr. Jens-Uwe Garbas, Leiter des Projekts.

 

Affective Computing – Veröffentlichungen

Menschenzentrierte Technologien im Überblick

 

Bild- und videobasierte Lösungen zur echtzeitfähigen Analyse von Mimik und Basisemotionen

 

Integrierte Sensorik für miniaturisierte und stromsparende Lösungen