FORSocialRobots – Soziale Roboter für Industrie, Service, Medizin und Pflege

Schon heute kann Robotik in Industrie, im Dienstleistungssektor, in Medizin und Pflege Arbeitsbedingungen verbessern, die Wertschöpfung steigern und insgesamt den Menschen unterstützen. Konventionelle Roboter werden dank wachsender technischer Fähigkeiten dabei immer präziser, flexibler und autonomer. Doch immer dann, wenn Mensch und Maschine kooperieren, sind soziale Intelligenz und eine der Situation angepasste Kommunikation und Interaktion die Voraussetzung dafür, dass die Zusammenarbeit effizient und akzeptiert ist. Daher stellt soziale Robotik die nächste Evolutionsstufe dar.

Forschungsverbund für die nächste Evolutionsstufe der Robotik

Damit Mensch und Roboter in flexiblen Teams und in realen Szenarien zielführend zusammenarbeiten, muss das sozial adäquate Verhalten der Roboter für unterschiedlichste, komplexe Einsatzszenarien adaptiert werden – was durch die inhärente Komplexität sozialer Interaktion und Kommunikation nicht nur technisch eine Herausforderung ist, sondern aktuell noch hohe Kosten verursacht.

Hier setzt der Forschungsverbund FORSocialRobots an. Das Verbundprojekt aus wissenschaftlichen und industriellen Partnern erarbeitet neue wissenschaftlich-technische Grundlagen, damit soziale Robotik und neue Roboterapplikationen in sechs für die Gesellschaft relevanten Anwendungsfeldern in kurzer Zeit realisiert werden können (Inspektion, Logistik, Produktion, Service, Seniorenheim und Demenzzentrum).
 

Soziale Roboter für die Interaktion im
Gesundheitsbereich und in öffentlichen Räumen

Die Verfahren des Fraunhofer IIS zur kontaktfreien und multimodalen Messung und Analyse von Emotions- und Vitalparametern sind die Grundlage für die Weiterentwicklung der technischen Komponenten, die Roboter zur sozialen Interaktion befähigen:

  • Entlastung und Unterstützung in der stationären und ambulanten Pflege (verpflichtende Erfassung und Dokumentation von Vital- und Emotionsparametern, Transport von Essen und Pflegematerialien, …)
  • kooperative Robotik für den Umgang mit kranken, älteren und ggf. unkooperativen Personen 
  • Dialog-Steuerung und avatarbasierte Interaktion zwischen Roboter-System und menschlichem Gegenüber in Senioren- und Behindertenheimen, Krankenhäusern oder interaktiven Health-Kiosken
  • interaktive Dienstleistungen im öffentlichen Raum (Museen, Hotelrezeptionen, Informationssysteme an Bahnhöfen und Flughäfen)

Ein starkes Netzwerk für soziale Robotik

  • Workshops mit unterschiedlichen Stakeholdern zur Erfassung der relevanten Aspekte sozialer Robotik im professionellen Umfeld
  • Erweiterung vorhandener Verfahren zur Erfassung von Emotionen und Vitalparametern auf IR-Kameras, insbesondere mit Blick auf deren Robustheit gegenüber (unkontrollierbaren) äußerer Einflüsse (etwa Beleuchtung und Umfeld)
  • Integration der bestehenden und erweiterten Technologien auf verschiedene Roboterplattformen (Portierung oder Adaption, Schnittstellen zur weiteren Verarbeitung)
  • Entwicklung von Prototypen und Demonstratoren gemeinsam mit Industrie-Partnern
     

Unsere Projektpartner

Wissenschaftliche Projektpartner

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik und Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben 
  • Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
  • Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
  • Universität Augsburg, Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz und Lehrstuhl für Produktionsinformatik

Industriepartner

  • Fa. BioID
  • Fa. Astrum IT
  • Fa. Kuka Medical 
  • Fa. Korian Deutschland
     

Mehr aus unserem Technologie-Portfolio für die Digitale Pflege

 

Optische Biosignalerkennung SHORE

 

DHPcare – sensorbasiertes Patientenmonitoring

 

Mobile Health Lab