Der Mensch ist das komplexeste Wesen der Welt - seine Emotionen und Sinneswahrnehmungen automatisiert zu erkennen, daraus Reaktionen abzuleiten und Systeme zu entwickeln, die alle gesammelten Informationen verarbeiten können, ist das Kernziel von Affective Computing.
Doch wie entwickelt man "empathische" Systeme? Welches (Vor-)Wissen, welche Technologien sind für eine automatisierte Emotionsanalyse notwendig?
Der affektive Zustand eines Menschen geht weit über die bekannten Basisemotionen, wie Freude, Wut, Ekel etc., hinaus. Um Systeme zu entwickeln, die über eine emotionale Intelligenz verfügen, greifen wir auf unterschiedliche Datenquellen, wie Bilder, Videos und physiologische Biosignale zurück. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, der Kombination und Auswertung verschiedener Datenströme erhalten wir genauere und zuverlässigere Informationen über den emotionalen Zustand eines Menschen.