In der Zukunft sollen mit 5G deutlich höhere Datenraten mit bis zu 10 Gbit pro Sekunde möglich sein. Für die verbesserte Indoor-Abdeckung hat das Fraunhofer IIS das Konzept SUDAS (Shared UE-side distributed antenna system) entwickelt, ein auf Nutzerseite gemeinsam genutztes System verteilter Antennen. SUDAS ist eine Infrastruktur aus vielen preisgünstigen und einfach zu installierenden Relaisknoten, die im Innenraum eines Gebäudes oder Fahrzeugs verteilt werden. Die Relais empfangen die Signale von Mobilfunk-Basisstationen und leiten sie in einem Millimeterwellenband weiter. Diese Signale können von mobilen Endgeräten innerhalb des Gebäudes oder Fahrzeugs empfangen werden.
Ein SUDAS stellt somit ein virtuelles MIMO-Verfahren (multiple input multiple output) dar. Es handelt sich um ein Konzept für ein nutzerseitig koordiniertes Mehrantennensystem (user equipment-side coordinated multipoint = UE-CoMP). Massiv-parallele Übertragung über viele Raum-Dimensionen (spatial multiplexing) auf einem lizenzierten Mobilfunkband wird in massiv-parallele Übertragung auf vielen Frequenzen (frequency multiplexing) auf einem unlizenzierten Millimeterwellenband umgesetzt und umgekehrt.