Mobile Breitbandkommunikation

Schnelles Internet, immer und überall – die mobile Breitbandkommunikation macht es möglich. Mit der neuesten Mobilfunkgeneration 5G kommen zum Telefonieren und Surfen weitere Funktionen und Einsatzbereiche hinzu.

Durch die massive Vernetzung von Dingen, drahtlose Industriekommunikation und vernetzte Mobilität wächst der Mobilfunk zum universellen Netz der Netze. Wir entwickeln die Komponenten und Übertragungstechnologien, die dafür nötig sind und bieten passende Testumgebungen, um den Übergang von der Forschung und Standardisierung in die Anwendung zu begleiten.

Technologien für eine vernetzte Welt

5G und 6G erfordern neue Übertragungs- und Netzkonzepte, an deren Entwicklung auch das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS beteiligt ist. Das Fraunhofer IIS nutzt dabei sein umfassendes Know-how im Bereich der drahtlosen Kommunikation und Lokalisierung, um den Herausforderungen mit kundenindividuellen und maßgeschneiderten Lösungen zu begegnen und diese für vielfältige Anwendungsbereiche nutzbar zu machen.

 

5G and beyond

5G-Technologien für die mobile Breitbandkommunikation, Industrie 4.0, vernetzte Mobilität und Satellitenkommunikation

 

Indoor mm-Wellen-Relaisnetzwerke für 5G

Verbesserte Abdeckung und Konnektivität im Innenraum durch SUDAS (Shared UE-side Distributed Antenna System)

 

6G SENTINEL

Fraunhofer-Leitprojekt für 6G-Technologien

Testumgebungen für 5G

Für detaillierte System- und Leistungstests in frühen Stadien der 5G-Anwendungsentwicklung stehen am Fraunhofer IIS verschiedene Simulations- und Emulationsumgebungen bereit. Darüber hinaus bieten unsere anwendungsspezifischen Testbeds sowie ein mobiles Campusnetz umfangreiche Möglichkeiten, die Performance von 5G live in der Anwendung zu testen.

 

5G Bavaria

Testzentrum und Testbeds für 5G-Technologien

 

Mobiles Campusnetz

Eigenständiges 5G-Netz zum Testen individueller Use Cases direkt vor Ort

 

C-V2XSim

5G-Bavaria-Simulationsplattform
für Cellular-V2X

Sende- und Empfangsteile für Software-Defined-Radio-Systeme

Bei Kommunikationsanwendungen ist die Übertragungsqualität stark von der Leistungsfähigkeit der verwendeten Einzelkomponenten abhängig. Das schwächste Glied in der Signalkette entscheidet über die Qualität der Übertragung. Um die Zuverlässigkeit drahtloser Kommunikation zu steigern und immer höhere Datenraten zu erreichen, entwickelt das Fraunhofer IIS Sende- und Empfangskomponenten von Software-Defined-Radio-Systemen kontinuierlich weiter.

Highspeed-
Datenwandler

Entwurf von Prototyping Boards für Analog-Digital- und Digital-Analog-Wandler