


Die bayerische 5G-Initiative des Fraunhofer IIS
Die Mobilfunkwelt arbeitet derzeit mit Hochdruck an der flächendeckenden Etablierung von 5G. Denn der neue Standard hat deutlich mehr zu bieten als man bisher vom Mobilfunk gewohnt ist. Auch Industrie 4.0- und eHealth-Anwendungen, Smart Grids und das vernetzte Fahren erfahren durch 5G einen kräftigen Schub nach vorne. Damit kommen Entwickler aus völlig neuen Branchen ins Spiel, die nun mit der Herausforderung konfrontiert sind, geplante Produkte und Anwendungen auf neuesten Mobilfunktechnologien aufzubauen, die in den Netzen der Mobilfunkanbieter gerade erst implementiert werden. Das macht den Übergang von der Standardisierung in die Anwendung kompliziert, zumal zwischen der Definition neuer 5G-Funktionen und der Marktverfügbarkeit durchaus drei bis vier Jahre liegen können. In dieser Zeit ist das Erproben und Entwickeln zukunftsbeständiger Kommunikationsanwendungen ohne passende Testeinrichtungen und Detailkenntnisse aus der fortlaufenden 5G-Standardisierung nur schwer möglich.