Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

 

OCTCHIP

In diesem europäischen Forschungsprojekt wird eine preiswerte und miniaturisierte Chip-Technologie für die verbesserte medizinische Diagnostik, z.B. in der Augenheilkunde, entwickelt. Diese neue photonisch-elektrisch-integrierte Technologie könnte einen breiteren Einsatz der optischen Kohärenztomografie (Optical Coherence Tomography: OCT) in der medizinischen Versorgung ermöglichen. Das Fraunhofer IIS ist für die Entwicklung der Auswerteelektronik auf CMOS-Technologie verantwortlich.

 

Things2Do

Viele europäische Industriezweige stellen besonders hohe Anforderungen an die mikroelektronischen Komponenten ihrer Produkte. Bislang konnten diese oft noch mit Standardhalbleitern von weltweiten Anbietern erfüllt werden. Für immer mehr Anwendungen müssen aber leistungsfähigere und individuell zugeschnittene Technologien zum Einsatz kommen. Deshalb steht im Projekt „THINGS2DO“ die Entwicklung eines virtuellen, deutschen Design-Zentrums für sogenannte FD-SOI-Komponenten im Fokus.
 

Theranostische Implantate

Im Fraunhofer Leitprojekt „Theranostische Implantate“ werden „intelligente“ Implantate mit diagnostischen und therapeutischen Funktionen entwickelt. Im Teilprojekt des neuro-muskulären Demonstrators, einer myo-elektrischen Handprothesensteuerung, entwickelt das Fraunhofer IIS die Elektronik zur Steuerung des Implantats.

 

Towards Zero Power Electronics - ZePoWEL

Die exponentiell zunehmende Vernetzung technischer Geräte und die Aufzeichnung, Auswertung und aktive Einbindung von Daten aus der Anwendung stellt einen aktuellen Trend bei modernen Elektroniksystemen dar. Die Idee ist, die aufgezeichneten Daten weiterzuverarbeiten und positiv auf das Einsatzszenario rückzuwirken. In der Fachwelt und Forschungslandschaft ist dieses Vorgehen unter den Schlagwörtern Digitalisierung, IoT, predictive maintenance oder Industrie 4.0 bekannt.

Die Anwendungen, in denen diese Technologien zum Einsatz kommen, haben stets spezielle Anforderungen an die IoT-Hard- und Software. Die technischen Anforderungen sind jedoch meist sehr ähnlich. Im Projekt ZEPOWEL soll deshalb erarbeitet werden, wie sich modulare IoT-Knoten realisieren lassen.  Das Projekt „Towards Zero Power Electronics“ strebt eine Technologie- und Methodikplattform zur Realisierung von hochintegrierten, extrem energieeffizienten Modulen für das „Internet der

Dinge“ (IoT) und die damit verbundene Vision einer hochvernetzten Gesellschaft mit minimalen Auswirkungen auf zukünftige Energieressourcen an.