Stand-Alone-Gerät mit Touchscreen
- Äußerst zuverlässige, für den Dauerbetrieb ausgelegte Hardware
- Fernsteuerung aller Funktionen über Remote-GUI und Web-Interface
- Automatisierte Durchführung von Messungen durch Fernsteuerung mittels Remote-Skript
- Einfaches Update der Systemsoftware mittels USB-Stick oder CD
- Kanalsimulation basierend auf dem Watterson-Kanalmodell nach ITU-R F.1487
- Direktumsetzung mit Zugriff auf den gesamten HF-Bereich (1 MHz bis 30 MHz)
- 1,6 MHz Simulationsbandbreite
- Synchronisation auf externes 10-MHz-Referenzsignal
- Sehr geringe Signalverzögerung (weniger als 50 μs)
HF-Eingang und -ausgang
- Analoger HF-Eingang (50 Ω), max Eingangspegel +10 dBm
- Analog-Digital-Umsetzung durch Direktabtastung mit 100 MS/s
- Analoger HF-Ausgang (50 Ω), max. Ausgangspegel -20 dBm
- Eingangs-/Ausgangsfrequenzbereich: 1 MHz bis 30 MHz
- Einstellbare Ausgangsdämpfung von bis zu 127 dB
- Synchronisation auf externes 10-MHz-Referenzsignal (z. B. GPS)
Kanalsimulation in Echtzeit
- 1,6 MHz Simulationsbandbreite
- Mehrwege-Ausbreitung mit bis zu vier Pfaden
- Verzögerung, Dopplerspreizung, Dopplerverschiebung und Dämpfung für jeden Pfad separat konfigurierbar
- Signalverzögerung bis zu 20 ms
- Dopplerspreizung konfigurierbar von 0 Hz bis zu 75 Hz
- Dopplerverschiebung konfigurierbar von 0 Hz bis zu ±100 Hz
- Relative Pfaddämpfung konfigurierbar von 0 dB bis zu 20 dB
- Signalausgang kann mit weißem Rauschen (Gauß-Verteilung) beaufschlagt werden (-160 dBm/Hz bis -20 dBm/Hz)
Optionen
Kundenspezifische Optionen sowie Preislisten bieten wir Ihnen gerne auf Anfrage. Teilen Sie uns hierzu doch bitte einfach Ihre Anforderungen mit.