Resilienz: Gut mit Krisen umgehen

Wie wir mit einer App und einem Sicherungskonzept Unternehmen in Krisen resilienter machen

Die COVID-19-Pandemie hat uns die Wichtigkeit von Resilienz mit aller Dringlichkeit vor Augen geführt. Die Forschung hat dabei zwei Aufgaben: Zum einen im akuten Fall schnell Antworten auf neue Herausforderungen zu finden – wie beispielsweise bei der Entwicklung der Corona-Warn-App; zum anderen geht es darum, Strategien zu erarbeiten, um Unternehmen und Gesellschaft für zukünftige Krisen resilienter aufzustellen – beispielsweise durch stabilere und sichere Versorgungsnetzwerke. Hier arbeiten wir u. a. an zwei entsprechenden Konzepten.

Nachbarschaftshilfe 2.0 – »INSELpro«

Im Konsortialprojekt »INSELpro« entwickeln wir ein digitales Dienstleistungskonzept für eine neue Art der Nachbarschaftshilfe im städtischen Raum: Für einen Nürnberger Stadtteil entsteht eine Nachbarschafts-App, die Bewohnerinnen und Bewohner vernetzt.

Durch die App werden Dienstleistungen, z. B. Einkaufen, Reparaturen, Behördengänge, Betreuung von Personen oder gemeinsame Freizeitaktivitäten, vermittelt. Die User können sowohl Angebote nutzen als auch selbst Angebote einstellen. Dafür entwickeln wir das Vermittlungs-Back-End einschließlich eines Algorithmus, der einen optimierten Abruf und die unkomplizierte Bereitstellung und Vermittlung von Angeboten in Echtzeit innerhalb der App ermöglicht.

Resiliente Cash-Logistik: Sicherheitskonzept für Not- und Krisenfälle

Damit die Menschen ihren Grundbedürfnissen nachgehen können, ist ein intakter Bargeldkreislauf von absoluter Wichtigkeit. Es könnte aber sein, dass dieser Kreislauf durch verschiedene Krisensituationen gestört wird und z. B. die heute weit verbreiteten elektronischen Bezahlmittel nicht mehr funktionieren. Genau hier setzt das Konsortialprojekt »BaSic« an.

Erstmals entwickeln Banken, Handelsunternehmen, Geldtransportunternehmen und Forschungseinrichtungen ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, das auf einen langfristigen Zeitraum ausgelegt ist und alle involvierten Akteure und deren Bedarfe berücksichtigt.

Unsere Forschenden bestimmen für gewisse Szenarien mit mathematischer Optimierung die optimale Bargeldbelieferung: Sie zeigen nicht nur auf, welche Daten für eine Optimierung im jeweiligen Krisenfall vorliegen müssen, sondern berechnen auf Basis des Bargeldentnahmeverhaltens im Krisenfall die optimale Steuerung der Bargeldverteilung. So wird die Verfügbarkeit von Bargeld- und Transportressourcen in Notsituationen überregional gewährleistet.