Smart Objects: Die Zukunft des Internet of Things (IoT)

Internet of Things (IoT) beschreibt eine Vision, in der alltägliche Objekte mit dem Internet verbunden werden, identifiziert werden und mit anderen Geräten kommunizieren. Diese Objekte werden typischerweise als „Smart Objects“ bezeichnet. Ihre Bedeutung liegt darin, Anwendungen und Prozesse zu digitalisieren, um diese einfacher und effizienter zu gestalten.

Was sind Smart Objects?

Smart Objects (deutsch Intelligente Objekte) sind Objekte, die mit Ortungs- und Kommunikationstechnologien ausgestattet werden und in ein Kommunikationsnetz, dem Internet of Things (IoT) eingebunden sind.

Diese intelligenten Objekte können Daten erfassen, speichern und verarbeiten und mit anderen Gegenständen, Systemen oder mit Menschen interagieren. Sie können in anderen Objekten eingebettet oder fixiert sein und Daten über Lokalisierung und Sensoren erfassen, sowie Entscheidungs- und Steuerfunktionen über Aktoren ausführen.

Funktionalitäten von Smart Objects schaffen Mehrwert

Funktionen von Smart Objects im IoT
© Fraunhofer IIS/ H. Herger
Funktionalitäten von Smart Objects

Smart Objects im Internet der Dinge lassen die Lücke zwischen der realen und digitalen Welt verschwinden und bieten neue Funktionalitäten:

  • Echtzeit Datenerfassung innerhalb der betrieblichen Prozesse
  • Dezentrale Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung
  • Selbstständiges Ausführen vollständiger Geschäftsprozesse

Diese Funktionalitäten schaffen sowohl für Unternehmen als auch für den Menschen einen erheblichen Mehrwert:

  • Arbeitsunterstützung: Unterstützung des Menschen durch intuitive bedienbare Geräte und neuartige cyberphysische Dienste
  • Digitale Datenverarbeitung: Gewinnung zusätzlicher Informationen über  Prozesse in kürzeren Zeitabständen
  • High Resolution Management: Unterstützung der Planung, Führung und Controlling durch die automatisierte Datenerfassung

Unser Angebot

Eigenschaften von Smart Objects
© Fraunhofer IIS/ H. Herger
Eigenschaften von Smart Objects

Das Fraunhofer IIS ermöglicht durch Kombination von Lokalisierung, Umgebungsmodell und Prozesswissen ein Kontextabhängiges Verhalten der Smart Objects. Unsere Smart Objects Technologien ermöglichen:

  • Identifikation und Datenspeicherung
  • Sensorik und Aktoren zur Erfassung und Steuerung der Umwelt
  • Elektronische Datenverarbeitung und Entscheidungsfindung
  • Kommunikation und Netzwerkfähigkeit
Zusammen mit der extrem energieeffizienten, drahtlosen Vernetzungstechnologie s-net ® des Fraunhofer IIS können Smart Objects über mehrere Jahre hinweg betrieben werden. Mit s-net ® kann außerdem eine hohe Lokalisierungsgenauigkeit, bi-direktionale Datenkommunikation, sowie eine dezentrale Entscheidungslogik direkt auf dem Smart Object realisiert werden.

Durchgängiges Digital Process Engineering

In dem Forchungsprojekt GEMINI werden Werkzeuge und Methoden für ein Digital Process Engineering geschaffen. Ausgehend von Prozessmodellen für einen Produktions- oder Montage­prozess soll automatisiert eine maschinenlesbare, ausführbare Prozesslogik für Smart Tags generiert werden. Diese steuert zusammen mit Kontextwissen und Sensordaten der Umgebung selbstständig die einzelnen Schritte im Ablauf. Es entsteht ein digitaler Prozesszwilling, mit dem der Produktionsprozess durchgängig software­gestützt entwickelt, vor dem Einsatz simuliert und getestet sowie anschließend direkt in der Fertigung zum Einsatz gebracht werden kann.

Industrie 4.0: Paradigmenwechsel in der Fertigung

Von der zentralen Steuerung hin zur dezentralen Intelligenz: Aus der Fertigungskette wird das Fertigungsnetzwerk.

Mithilfe intelligenter Objekte wird ein klassischer Produktionsprozess dezentralisiert und dynamisiert. Hierfür werden Werkstücke intelligent, indem sie beim Start der Produktion mit smarten Tags ausgestattet werden, auf denen alle relevanten Produktdaten und Kontextinformationen hinterlegt sind. Somit hat das Werkstück Kenntniss über sich selbst, weiß beispielsweise, was es werden soll und wie es gefertigt werden kann. 

.  

 

Anwendungen und Projekte für Smart Objects

 

Produktion

Smart Objects in der Produktion zur Digitalisierung von Produktionsprozessen:

 

Logistik

Smart Objects in der Logistik zur Steuerung und Überwachung von Lieferketten:

 

Gesundheit

Smart Objects im Gesundheitswesen für klinische Prozessoptimierungen: