Digitalisierung von Kulturgut

Die Digitalisierung des Europäischen Kulturerbes stellt sowohl eine gewaltige Herausforderung als auch eine nie dagewesene Chance zur Erschließung vergessener, unerkannter und bisher unzugänglicher Wissensquellen dar. Ohne direkt physikalischen Einfluss auf kostbare, empfindliche und seltene Einzelstücke nehmen zu müssen, werden durch die digitale Vernetzung entstehende virtuelle Sammlungen eine völlig neue Qualität als Datenbasis und Untersuchungsgegenstand bieten. 

Unsere Dienstleistungen

Über die reine Datenerzeugung hinaus entwickeln wir Software, Prozesse und Systeme zur Segmentierung, Visualisierung, 3D-Druck, etc., damit die verschiedenen Nutzergruppen mit den Digitalisaten effizient arbeiten können. 

Unsere Arbeitsgebiete betreffen hier Datenhaltung (Serverbasiert oder als Cloud-Service), Datenbanken einschließlich der Erfassung komplexer Meta-Daten (Ontologien), Web-Viewer und Komprimierung für CT-Volumendaten, KI-Unterstützung bei der Segmentierung, Visualisierung sowie Extraktion von Oberflächen.

20. Jahrhundert

 

Chiffriermaschine SG-41

Das Schlüsselgerät SG-41 gilt als Nachfolger der Heeres-Enigma-Dechiffriergeräte.

Die Digitalisierung soll Forschende bei der lückenlosen Rekonstruktion des Verschlüsselungsalgorithmus unterstützen, ohne das wertvolle Gerät physisch öffnen zu müssen.

 

ME 163

Die Me 163 Messerschmitt ist der einzige in Serie gebaute Raketenjäger. Es handelte sich bei diesem Flugzeug um das bislang größte Scanobjekt in der Hochenergie-Halle des Instituts.

 

BMW Wendler

Der BMW Wendler aus dem Jahr 1938 ist ein Beispiel für die Bemühungen der Ingenieure um Autos schneller zu machen. Er repräsentiert den damaligen Stand der Aerodynamik und des Leichtbauweise zu dieser Zeit.

Moderne

 

Röntgens Jagdgewehr

Das Jagdgewehr entstammt dem Privatbesitz Wilhelm Conrad Röntgens und war 1895 eines der ersten Röntgenaufnahmen.
120 Jahre nach der Erstdurchleuchtung wiederholten Forschende am Fraunhofer EZRT die Röntgenuntersuchungen - mit neuester Technologie.

 

Henlein Uhr WI1265

Die Röntgentechnologischen Untersuchungen des Fraunhofer EZRT ergaben, dass das Uhrwerk zwar dem Typ nach aus Peter Henleins Zeit stammt, die Uhr selbst jedoch erst im 19. Jh. zusammengefügt wurde. Damit ist sie ein „Kompilat“ aus älteren und neuen Bauteilen.

Frühe Neuzeit

 

Benin-Bronzen

Die Benin-Bronzen stellen für die Röntgentechnik eine ganz besondere Herausforderung dar: Die Kupferlegierung wirkt stark absorbierend gegenüber Röntgenstrahlung im herkömmlichen Energiebereich.

 

Stradivari Cello »Barjansky«

Mittels hochmoderner 3D-CT wurde der Klangkörper des wertvollen Cellos präzise vermessen, um so die Passgenauigkeit des kurz zuvor restaurierten Innenfutters überprüfen zu können.

 

Halsuhr mit Astrolabium

Die Untersuchung fokussierte sich auf die Funktionsweise des innenliegenden Zahnrad-Mechanismus. Es sollte herausgefunden werden, ob der Sonnenzeiger tatsächlich dem Zweck der Inschrift folgt.

 

Cranach Luther-Bildnis

Die 3D-CT-Untersuchung des Kunstwerkes sollte Aufschluss über die exakte Zusammensetzung und Anordnung der Farbschichten geben.

 

Erbschenkenpokal

Im Auftrag der Kunsthalle Würth wurde ein rund 450 Jahre alter Pokal geröntgt. Die erzeugten Daten wurden für die Herstellung einer originalgetreuen Kopie des Pokals benötigt.

 

Tafelklavier Hubert MIR 1145

Durch die hochaufgelösten dreidimensionalen Aufnahmen können Experten das wertvolle Instrument zeit- und ortsunabhängig tiefergehend untersuchen. 

Mittelalter

 

Peruanische Mumie

Im Rahmen des Forschungsprojekts »Big Picture« wurde eine aus Peru stammende Mumie mittels 3D-Röntgencomputertomographie (CT) untersucht.
Eine Herausforderung war der daraus resultierende riesige Datensatz.

 

Reliquienglas mit gesiegeltem Wachsdeckel

Die röntgentechnische Untersuchung sollte zeigen,  ob sich in dem mit Wachs verschlossenen Glas Objekte wie Knochen & Papierreste befinden. 

Antike

 

Römischer Schienenpanzer

Mithilfe des XXL-CT-Systems konnte der römische Schienenpanzer zerstörungsfrei gescannt werden – und die Ergebnisse sind beeindruckend.

Ur- & Frühgeschichte

 

T.rex

Im Jahr 2013 haben Forschende des Naturalis Biodiversity Center, Leiden, Niederlande, einen der besterhaltenen T-Rex-Funde aller Zeiten im US-amerikanischen Bundesstaat Montana ausgegraben.